Alles aufklappen

Kokländer Chickencurry

Portionsgröße: 320 g 
  • 250 g
    grüne Zucchini
  • 250 g
    Rosé-Champignons
  • 250 g
    Möhren
  • 250 g
    Zwiebeln
  • 250 g
    rote Paprikaschoten
  • 200 g
    Chinakohl
  • 250 g
    Sojasprossen
  • 1,20 kg
    Butterhähnchen
  • 30,0 ml
    Smoke Liquid
  • 100 g
    Chilisauce
  • 10,0 g
    feines Meersalz
  • 30,0 g
    Currypaste
  • 200 ml
    Sesamöl
  • 1,00 l
    Kokosnussmilch
  • 1,00 l
    Dunkler Geflügelfond
  • 20,0 g
    Kafirblätter
  • 20,0 g
    Curryblätter
  • 100 g
    Zitronengras
  • 30,0 ml
    asiatische Fischsauce
  • 10,0 g
    Thai-Basilikum

Zucchini waschen, längs vierteln und in Scheiben schneiden. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Möhren und Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Paprika waschen, entkernen und in breite Streifen schneiden. Chinakohl putzen und in breite Streifen schneiden. Sojasprossen bereitstellen.

Hähnchen fachgerecht auslösen. Karkassen und Gemüseabschnitte für den Geflügelfond verwenden. Keulen und Brüste mit Smoke Liquid einsprühen, mit süßer Chilisauce bepinseln, mit Meersalz bestreuen und auf einem Grill bei kleiner Hitze saftig und goldgelb garen.

Currypaste in einem Wok in etwas Sesamöl anrösten, mit Kokosmilch und Geflügelfond aufkochen und auf die Hälfte reduzieren. Limettenblätter, Curryblätter und Zitronengras in die Kokosmilch geben und nochmals einige Minuten köcheln lassen. Die Kokosmilch-Curry-Sauce durch ein feines Sieb passieren, mit Fischsauce abschmecken und bereitstellen.

Gemüse in restlichem Sesamöl kurz blanchieren und gut auf einem Sieb abtropfen lassen. Gemüse in einem Wok anbraten, mit Kokos-Curry-Sauce ablöschen, frische Thaibasilikumblätter hineingeben und servieren. Hähnchen-Keulen und -Brüste portionieren.

Basmatiduftreis

Portionsgröße: 90 g 
  • 300 g
    Basmatireis
  • 600 ml
    Wasser
  • 30,0 ml
    Sesamöl

Reis gut abspülen und auf einem Sieb abtropfen lassen. In einem Reiskocher den Reis mit doppelter Menge an Wasser und etwas Sesamöl garkochen. Dabei den Reis gelegentlich auflockern.

Profi-Tipp

Für eine authentische Streetfoodversion der Speisen, ausgefallene Behältnisse wie Dosen, Bambusschalen oder Cartonagen verwenden.

Unsere Empfehlung zum Anrichten

Basmatireis mittig auf dem Teller platzieren, Gemüsecurry um den Reis verteilen und mit portioniertem Hähnchenfleisch belegen.

 

Nährwerte für das gesamte Rezept

Nährwertepro 100 gpro Portion
Kilojoule (kJ)572,7 kJ2.348,0 kJ
Kilokalorien (kcal)137,3 kcal563,0 kcal
Fett (g)8,3 g34,1 g
... davon gesättigte Fettsäuren (g)1,0 g3,9 g
Kohlenhydrate (g)9,1 g37,3 g
... davon Zucker (g)1,9 g7,8 g
Eiweiß (g)6,4 g26,2 g
Salz (g)0,8 g3,2 g
Alles aufklappen

Zucchini 

Zucchini

Produktname: dt.: Zucchini, engl.: courgette; frz.: courgette

Zucchini sind durch ihren geringen Eigengeschmack die Verwandlungskünstler in der mediterranen Küche. Ob in Suppen, als fein angemachtes Gemüse oder im Ratatouille – der kleine Kürbis begeistert als Sommergemüse in jeder Form.

Geschichte

Bereits vor 8000 Jahren waren Zucchini in Mittel- und Südamerika beheimatet. Vor etwa 300 Jahren kamen die grünen, gurkenähnlichen Früchte dann nach Europa. Aufgrund des milden Klimas entwickelte sich insbesondere in Italien eine Zucchinitradition mit einem vielfältigen Angebot.

In Deutschland sind Zucchini erst seit Ende der sechziger Jahre beliebt geworden. Im Handel findet man meist die bei uns bekannten grünfarbenen walzenförmigen Zucchini. Dabei gibt es noch viele weitere Zucchinivarianten, die gelb gestreift, gesprenkelt, vollkommen weiß oder gelb sein können.

Herkunft

Die Zucchini haben ihren Ursprung in Mexiko und Westindien. In Europa tauchten die ersten Formen der Zucchini Ende des 17. Jahrhunderts auf, die Vermarktung begann in Italien. Heutzutage ist Europa Hauptanbaugebiet Nummer 1. Besonders die mediterranen Länder wie Spanien und Italien gehören zu den Hauptproduzenten an Zucchini, aber auch die Produktion der USA ist nennenswert.

Am 7. Mai haben Zucchini in Italien auch noch ihren eigenen Tag: Zur Aussaat wird traditionell der „giorno del zucchetto“ gefeiert.

Familie & Arten

Zucchini gehören zu den Kürbisgewächsen und entstanden ursprünglich durch Züchtungen aus dem Gartenkürbis. Übersetzt aus dem Italienischen heißt „zucchino“ soviel wie: kleiner Kürbis. Es gibt gelbe und grüne Züchtungen, wobei verschiedene Schattierungen und auch Streifen vorkommen.

Merkmale

Grundsätzlich gilt: Kleinere Früchte sind zarter, dafür aber nitratreicher. Die Form der Zucchini kann länglich oder rund sein. Sie werden in der Zeit zwischen Juni und Oktober geerntet. Erntet man Zucchini nicht wie üblich bei einer Länge von 10–20 cm, werden sie so groß wie ein Kürbis und erreichen ein Gewicht von bis zu 5 kg.

Verwendung

Ob Roh, gefüllt, gebraten, geschmort, überbacken oder als Gemüsebeilage – die Zucchini ist vielseitig verwendbar und schmeckt kalt oder warm gleichermaßen lecker. Als Antipasti ist die Gemüsefrucht seit jeher im Mittelmeerraum äußerst beliebt und hat einen festen Platz in der mediterranen Küche.

Nährwerte

Zucchini haben pro 100 g nur 18 kcal und sind deswegen sehr kalorienarm.

Lagerung & Aufbewahrung

Zucchini halten sich in kühler (ca. 8° C) und dunkler Umgebung 3–5 Tage frisch. Sie sollten nicht mit Tomaten oder Obst zusammen gelagert werden, da von ihnen abgesondertes Ethylen die Zucchinis schneller verderben lässt.

Ausgereift geerntete Zucchini bilden, ähnlich wie Kürbisse, eine holzige Schale. Dadurch können sie mehrere Monate im Keller gelagert werden.

Qualität & Einkauf

Beim Einkauf der Zucchini gilt der erste Blick der Farbe: Es gibt sie in klassischem Grün, aber auch in Gelb, sowie mit gestreifter oder marmorierter Schale. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Zucchini nicht zu groß sind. Je kleiner sie sind, desto angenehmer ist ihr Geschmack. Perfekt sind sie, wenn sie etwa 100–150 g wiegen und rund 15 cm lang sind. Nur wenn man Zucchini aushöhlen und füllen möchte, sollte man auf größere Exemplare zurückgreifen. Die Haut der Zucchini sollte nicht beschädigt sein, da solche Stellen schnell zu faulen anfangen. Wenn das Fruchtfleisch auf Druck hin nachgibt, sollte man das Gemüse besser liegen lassen.

Gesundheit & Wirkung

Zucchini enthalten viele Vitamine wie Vitamin C, das unser Immunsystem vor Krankheiten schützt. Vitamin K, das für unsere Muskeln und Knochen gut ist und Beta-Carotin, das ebenfalls unser Immunsystem stärkt. Auch an Mineralstoffen haben Zucchini einiges zu bieten: Kalium ist für verschiedene Stoffwechselprozesse von Bedeutung, Magnesium stärkt unsere Muskeln und Eisen ist wichtig für unser Blut.

Champignon 

Produktname: Dt.: Champignon; engl.: mushroom; frz.: champignon

Der Champignon ist der bekannteste und beliebteste unter den Pilzen. Sein mildes, nussiges Aroma harmoniert perfekt zu Fleisch, Pasta oder Saucen.

Geschichte

Bereits bei den Griechen und Römern waren Champignons eine Delikatesse. In der Zeit wurden sie auf Feigenbaumstümpfe gezüchtet, die man mit einer Schicht aus Asche und Mist bedeckte. Diese Methode wurde in Frankreich unter Ludwig XIV. modernisiert. Mitte des 19. Jahrhunderts kam die Champignonzucht nach Deutschland. Dabei züchtete man bis Anfang des 20. Jahrhunderts nur braune Champignons. Die für uns bekannteren weißen Champignons entstanden erst durch eine Mutation.

Herkunft

Ursprünglich kommen Champignons aus Frankreich. Die Bezeichnung Champignon – französisch für „Pilz“ – hat sich im Laufe des Jahres allgemein eingebürgert. Kultiviert wurden Champignons früher in dunklen, feuchten Kellern und Gewölben. Heute züchtet man sie in dunklen, klimatisierten Gewächshäusern. Champignons sind die am meisten angebauten Speisepilze weltweit.

Familie & Arten

Die Champignons, zu Deutsch Egerlinge oder Angerlinge, sind eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten.

Verwandte, kultivierte Arten des Champignons sind einerseits – dem Kultur-Champignon ähnliche – Stadt-Champignon und andererseits der Anis-Champignon. Er besticht durch seinen nussartigen Geschmack und angenehmen Anis- oder Mandelgeruch. Beide Formen könnten in Zukunft neben dem herkömmlichen Kultur-Champignon wichtigere Rollen im Anbau und in der Konsumentenbevorzugung spielen.

Merkmale

Weiß, cremefarben oder braun – Champignons werden in drei Farben angeboten. Alle Champignons weisen einen mandelartigen Geschmack auf und schmecken angenehm mild. Dabei haben die braunen Pilze das kräftigste Aroma. Bei frischen Champignons ist der Hut geschlossen und wird bis 7 cm groß. Die versteckten Lamellen schimmern weiß, rosa bis bräunlich.

Verwendung

Champignons schmecken gebraten, gedünstet, gekocht, roh, gegrillt und sogar frittiert. Sie sind der perfekte Begleiter zu Fleisch, eine beliebte Zutat auf Pizza, in Pasta und Salaten. Bekannte Klassiker mit Champignons sind Jägerschnitzel oder boeuf stroganoff. Der Mythos, dass Pilze nicht noch einmal aufgewärmt werden dürfen, ist überholt. Wichtig ist aber: Das Gericht direkt nach dem Abkühlen im Kühlschrank lagern und beim Aufwärmen gut durchgaren.

Nährwerte

100 g Champignons liefern nur 24 Kalorien und sind somit kalorienarm. Außerdem enthalten sie je ca. 2,8 g Kohlenhydrate und Eiweiß sowie essentielle Aminosäuren, Kalium, Eisen, Zink und die Vitamine K, D, E und B.

Lagerung & Aufbewahrung

Frische Champignons sind kühl gelagert bis zu drei Tage haltbar. Wichtig dabei: möglichst lose lagern und vorhandene Kunststoffverpackungen entfernen.

Qualität & Einkauf

Die Oberfläche der Champignons sollte glatt und prall sein. Schrumpelige Zeitgenossen sind überlagert und haben bereits viel Feuchtigkeit verloren. Finger weg von Pilzen, deren Hut geöffnet und leicht nach außen gebogen ist.

Gesundheit & Wirkung

Der in Champignons enthaltene Wirkstoff Tyrosinase hat eine blutdrucksenkende Wirkung. In China wird jungen Müttern geraten, häufig Champignons zu essen, um die Milchproduktion anzuregen. Außerdem gelten Champignons als Nervennahrung, da sich die Inhaltsstoffe die Gehirntätigkeit anregen sollen. Einige Champignon-Sorten, wie der weiße Anis-Champignon, fördern die Verdauung.

Karotte 

Karotte

Produktname: Dt.: Karotte; engl.: Carrot; frz.: Carotte

Möhre, Mohrrübe oder Karotte – Bugs Bunnys Leibspeise hat viele Namen. Egal wie Sie sie nennen, aus der Küche ist sie kaum mehr wegzudenken. Kein Wunder, denn Möhren schmecken nicht nur lecker, sie sind auch richtig gesund!

Geschichte

Schon die Menschen in der Jungsteinzeit kannten das knackige Gemüse – das belegen Samenfunde. Römische und griechische Autoren der Antike erwähnten es in ihren Schriften als Arzneipflanze, allerdings kannten die Herren die Wurzel nur Weiß oder Purpurrot. Erst im 16. Jahrhundert züchteten die Niederländer die Möhre zu einem gelborangefarbenen Verkaufsschlager heran. Kurz darauf verbreitete sie sich auch in Deutschland – und ist heute nach der Kartoffel das meistgegessene Gemüse der Nation!

Herkunft

Am besten wachsen Möhren in tiefen, steinfreien Sandböden; kühlere Gebiete mit Tagesdurchschnittstemperaturen zwischen 16 und 18 °C lassen sie prima gedeihen. Zu den größten Anbauländern in der EU gehören neben Deutschland die Niederlande, Frankreich, Italien, Polen und Großbritannien.

Familie & Arten

Karotten gehören zur Familie der Doldenblütler. In unseren heimischen Gefilden ist die Wurzel meist orange, es gibt aber auch Sorten in Weiß, Gelb oder Violett. Weltweit werden über 100 verschiedene Varianten angebaut. Dabei hat das Gemüse viele Gesichter: Mal ist es krumm, mal gerade, mal dick, mal dünn, mal lang oder kurz.

Merkmale

Die Wurzel hat generell eine längliche Form, allerdings variiert diese je nach Sorte immer mal etwas. Das Kraut zeigt sich fein gefiedert und grün – ähnlich wie Dill. Karotten mit einer Länge von bis zu 10 cm werden Fingermöhren genannt, die besonders kleinen, gerade mal 2–4 cm langen Pariser Möhren finden Sie meist in Konserven. Waschmöhren haben, im Gegensatz zu den länglich-spitzen Bundmöhren, eine zylindrische Form. Und Wintermöhren sehen eher kegelförmig aus.

Verwendung

Möhren sind herrlich vielseitig und deshalb in der Küche so beliebt: Sie schmecken roh, in der Suppe oder als gegartes Gemüse. Sogar Saft wird daraus gepresst, und auch als Kuchen oder Konfitüre sind sie ein Gedicht!

Nährwerte

Bekannt sind Karotten für ihren hohen Anteil an Betacarotin – daher kommt schließlich ihre leuchtende Farbe. Sie punkten aber auch mit viel Vitamin C, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Außerdem haben 100 g Möhren nur 27 Kalorien – für eine Diät sind sie also bestens geeignet. Übrigens: Damit der Körper die Nährstoffe, besonders das Betacarotin, gut aufnehmen kann, sollten Karotten immer mit Öl oder etwas Butter zubereitet werden.

Lagerung & Aufbewahrung

Ungewaschene Exemplare halten sich – noch mit Sand bedeckt und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt – bis zu 6 Monate. Sie sollten allerdings nicht in der Nähe von Obst und anderem Gemüse gelagert werden, denn es kann sein, dass die Karotten dann bitter und ungenießbar werden. Nach dem Kauf von Bundmöhren sollten Sie das Grün übrigens sofort abschneiden; es entzieht der Wurzel sonst Wasser und Nährstoffe – und sie wird schneller schrumpelig. Wer Karotten ohne Kraut in Verpackungen kauft, sollte diese danach sofort entfernen, sonst verderben Karotten recht schnell.

Qualität & Einkauf

Karotten mit einem knackigen Krautkopf kommen praktisch gerade vom Feld; hängt das Grün jedoch schlaff herunter, ist das Gemüse nicht mehr frisch. Es sollte keine dunklen Stellen haben, die Haut darf nicht aufgesprungen sein. Achten Sie auch darauf, dass sich die Wurzel nicht biegen lässt, sondern durchbricht, und einen möglichst schmalen Kern hat, der etwas heller als der Rest sein sollte.

Gesundheit & Wirkung

Aus Betacarotin produziert unser Körper Vitamin A – das ist wichtig für unser Hell-Dunkel-Sehen, unterstützt aber auch das Immunsystem, den Aufbau der Haut und der Schleimhäute. Wegen ihrer vielen Ballaststoffe wird Karotten außerdem eine harntreibende und verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt. Das Vitamin K im knackigen Gemüse ist wichtig für die Blutgerinnung, seine Folsäure braucht der Körper für den Stoffwechsel und die Zellteilung. Wer also regelmäßig Möhren verzehrt, tut seiner Gesundheit auf jeden Fall etwas Gutes!

Zwiebel 

Zwiebel

Produktname: Dt.: Zwiebel; engl.: onion; frz.: oignon

Kaum ein Koch kommt ohne sie aus: Die Zwiebel sorgt in vielen Speisen für die richtige Würze. Und dabei hat sie noch zahlreiche innere Werte! Einer davon rührt uns zu Tränen …

Geschichte

Die Heimat der Zwiebel liegt, so nehmen Wissenschaftler an, wohl in Westasien. Sicher ist: Sie zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Menschheit. Schon vor 5.000 Jahren war sie als Heil- und Gewürzmittel bekannt und wurde kultiviert.

Die alten Ägypter reichten sie ihren Göttern als Opfergabe. Die Knollen waren aber auch eine Art Zahlungsmittel für die Arbeiter beim Bau der Pyramiden. Sie wurden zudem den Toten als Wegzehrung für die Reise ins Jenseits mitgegeben – das beweisen Zwiebelreste aus Tutanchamuns Grab.

Bei den Römern war die Zwiebel ein Grundnahrungsmittel vor allem für den ärmeren Teil der Bevölkerung. Die römischen Legionäre waren es auch, die das Gemüse in Mitteleuropa verbreiteten. Schon bald zählte es zu den beliebtesten Gemüsearten – im Mittelalter diente es sogar als Amulett gegen die Pest. Ab dem 15. Jahrhundert begann man in Holland verschiedene Sorten der Zwiebel zu züchten, im 19. Jahrhundert hatte sich die Knolle endgültig auch in Deutschland durchgesetzt.

Herkunft

Berühmt für ihre Qualität sind die Zwiebeln aus der Vorderpfalz, Südhessen, Westfalen, Brandenburg und Niederbayern. Ansonsten kommen die Knollen aus europäischen Ländern wie Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden. Auch Neuseeland, Australien, Peru, Chile und Südafrika exportieren nach Europa.

Familie & Arten

Die Zwiebelpflanze gehört botanisch zu den Lauchgewächsen und wird wissenschaftlich Allium cepa genannt. Es gibt verschiedene Sorten:

  • Haushalts- bzw. Küchenzwiebeln werden zum Würzen verwendet. Sie haben den schärfsten Geschmack, sind knackig und kommen in verschiedenen Größen und Farben mit weißer oder mattgelber Schale daher.
  • Gemüsezwiebeln sind größer als Küchenzwiebeln und schmecken milder. Unter ihrer hellbraunen, trockenen Schale zeigt sie weißes und saftiges Fleisch.
  • Rote Zwiebeln sind nicht nur außen lackrot, die Farbe säumt auch ihre einzelnen Schichten.
  • Frühlings- bzw. Lauchzwiebeln haben eine kleine weiße Knolle am Ende des Grüns, das mitgegessen werden kann.
  • Schalotten haben mal eine silbergraue, mal eine rosige Haut. Sie fassen wie Knoblauch mehrere kleine Zehen unter einer Hülle zusammen und schmecken aromatischer als Küchen- oder Gemüsezwiebeln.
  • Silberzwiebeln werden nur 15–35 mm groß und sind empfindlich, weil ihnen die schützende Schale fehlt. Im Handel gibt es sie nur als Sauerkonserve in Gläsern.
Die Haushaltszwiebel wird noch einmal unterteilt:
  • Sommerzwiebeln werden im Frühjahr ausgesät und im August/September geerntet.
  • Winterzwiebeln sät man im August aus. Die Pflanzen überwintern, sodass im Mai geerntet werden kann, wenn die Lagerware sich dem Ende neigt.
  • Steckzwiebeln werden als 1 cm große Exemplare im Frühling in den Boden gesteckt. Sie sind schneller reif als Sommerzwiebeln und werden größer, lassen sich aber nicht so lange lagern.
Merkmale

Zwiebeln werden ausnahmslos in Kulturen angebaut. Sie wachsen als krautige Pflanzen, die je nach Sorte 60–120 cm hoch werden können. Die röhrenförmigen, blaugrünen Blätter verdicken sich an der Basis zur Zwiebel. Der ebenfalls röhrige Blütenschaft trägt oben einen kugeligen Blütenstand mit zahlreichen winzigen, sternförmigen, weißen Blüten.

Verwendung

Für jedes Gericht gibt’s die richtige Zwiebel: Haushaltszwiebeln passen zu würzigen Zutaten, zu Scharfem und Deftigem. Rote Zwiebeln werden wegen ihres hübschen Aussehens oft zum Dekorieren verwendet; sie runden Speisen dezenter ab. Frühlingszwiebeln sind prima für Asiatisches, Schalotten haben wegen ihres feinen Aromas seit langem ihren Platz in der gehobenen Gastronomie gefunden.

Generell würzen die Knollen Suppen, Brühen und Saucen. Roh geben sie eingelegtem Fisch den richtigen Geschmack und peppen Salate auf. Man isst sie auch zu Matjesfilet oder Heringstopf. Zwiebelringe schmecken, geröstet oder gebraten, als Beilage zu kurzgebratenem Fleisch köstlich. Große Gemüsezwiebeln sind mit Hackfleisch gefüllt ein wahres Gedicht.

Nährwerte

100 g Zwiebeln haben gerade mal 32–47 Kalorien, 1,3 g Eiweiß, nur 0,3 g Fett, 5,9 g Kohlenhydrate und 3,1 g Ballaststoffe. Für wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Zink und Phosphor sowie die Vitamine B und C sind Zwiebeln eine gute Quelle.

Lagerung & Aufbewahrung

Zwiebeln sollten unbedingt kühl, trocken, dunkel und an einem gut belüfteten Ort aufbewahrt werden. So bleiben die Knollen mehrere Wochen bis Monate frisch. Ansonsten würden sie schnell schimmeln.

Qualität & Einkauf

Gute Zwiebeln sind prall, fest und trocken ohne dunkle Stellen auf der Schale. Sie haben keine grünen Triebe. Beim Schneiden treiben sie uns kräftig die Tränen in die Augen. Verantwortlich dafür sind ihre ätherischen Öle. Ältere Exemplare haben davon viel verloren.

Gesundheit & Wirkung

Zwiebeln sind praktisch ein pflanzliches Antibiotikum: Ihre ätherischen Öle wirken keimhemmend und können Bakterien sogar abtöten. Sie schützen unsere Verdauung, regen den Appetit an, stärken das Herz und beugen Grippe vor. Die würzigen Knollen sollen sogar Krebserkrankungen verhindern. Ihre schwefelhaltigen Stoffe sorgen außerdem dafür, dass dem Körper mehr Insulin zur Verfügung steht – das ist gut für unseren Blutzuckerspiegel.

Zwiebelsaft mit Honig oder Zucker soll z. B. bei Husten und Heiserkeit helfen; eine aufgeschnittene Zwiebel lindert den Schmerz eines Insektenstichs.

Paprikaschote 

Paprikaschote

Produktname: Dt.: Paprika; engl.: sweet pepper; frz.: poivron doux

Die bunten Schoten bringen nicht nur Farbe auf den Teller, sie sind auch echte Vitamin-C-Bomben! Kein Wunder, dass Paprika mit zu den beliebtesten Gemüsesorten der Deutschen zählt.

Geschichte

Die Paprika gelangte mit Kolumbus von Amerika nach Europa. Damals wurde sie jedoch nur zur Zierde angepflanzt. Später dienten die würzigen Früchte ärmeren Leuten als Pfefferersatz. Um 1950 gelang es einem Ungarn, erstmals Paprika ohne bzw. mit wenig Capsaicin zu züchten. Dieser Wirkstoff ist nämlich für die Schärfe der Paprika verantwortlich. Somit konnte man endlich eine milde Paprika – die Gemüsepaprika – auf den Markt bringen.

Herkunft
Gemüsepaprika stammt – wie seine Schwester, die Gewürzpaprika – ebenfalls aus Mittel- und Südamerika. Heute gibt es Paprika auf allen Kontinenten. Die größte Vielfalt existiert jedoch immer noch in Mexiko und in der Karibik. Der Name Paprika ist übrigens ein ungarisches Wort und heißt übersetzt „süßer Pfeffer“.
Familie & Arten
Die Gattung Paprika ist unter dem wissenschaftlichen Namen Capsicum bekannt. Sie gehört zur Familie der Nachtschattengewächse ebenso wie die Kartoffel und die Tomate. Weltweit kennt man etwa 30 Arten der Paprika. Sie unterscheiden sich hauptsächlich durch den Schärfegrad und das Aussehen.
Merkmale

Paprika ist eine 1-jährige Pflanze, die bis zu 70 cm hoch wird. Sie hat breite, grüne Blätter und gelblich-grüne Blüten. Aus diesen entwickeln sich längliche, oder kegelförmige, glatte, rote Beerenfrüchte, die zwischen 6 und 12 cm lang sind.

Es gibt viele Dutzend Sorten, die in Farbe und Form, in der Größe und auch im Geschmack unterschiedlich sind. Die Paprikafrüchte können rund, spitz, glockenförmig, kugelig oder dünn, langgezogen und runzelig sein. Außerdem sind sie in zahlreichen Farben erhältlich. Es gibt sie von grün über gelb bis rot.

Die grünen Gemüsepaprika werden unreif geerntet. Grüne Paprika sind besonders frisch und knackig und besitzen einen leichten Bittergeschmack. Lässt man die Paprika weiter am Strauch reifen, so nehmen die Schoten zunächst eine gelbe und schließlich eine rote Farbe an. Mit der Reifung werden sie aromatischer und auch süßlicher. Neben Paprika in den Ampelfarben gibt es auch jede Menge Neuzüchtungen mit orangefarbener, brauner, weißer, violetter und sogar schwarzer Färbung.

Verwendung
Ob gekocht, gebraten, gefüllt oder überbacken – Paprika ist immer eine wahre Köstlichkeit! Gemüsepaprika schmeckt auch prima roh, zum Beispiel zu einem leckeren Dip oder im Salat. In der Sauce zu Reisgerichten oder auf der Pizza ist sie sehr lecker. Außerdem gibt es jede Menge europäische National-Gerichte, die auf die Paprika nicht verzichten können, wie zum Beispiel Ratatouille, Piperade oder Lesco.
Nährwerte

Unglaublich aber war: Die Paprika hat den höchsten Vitamin-C-Gehalt überhaupt. Sie übertrifft sogar alle Obstsorten! Eine halbe rote Paprika, roh verzehrt, deckt den täglichen Bedarf an Vitamin C.

Der Vitamin-C-Gehalt hängt jedoch vom Reifezustand der Paprikafrucht ab. Unreife Früchte enthalten etwa 60 bis 100 mg Vitamin C pro 100 g. Reife dagegen etwa das Doppelte. Außerdem enthalten 100 g Paprika nur 35 Kalorien und viele wertvolle Inhaltsstoffe. So weist die Paprika einen hohen Gehalt an Vitamin E, Provitamin A, Folsäure, Eisen und Kalium auf.

Lagerung & Aufbewahrung
Die Paprika mag es nicht zu kalt und nicht zu warm. Zur Lagerung empfehlen sich Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad. Die Früchte sollten aber nicht länger als 5 Tage aufbewahrt werden.
Qualität & Einkauf
Glatt, glänzend und fest muss Paprika sein. Außerdem sollte sie einen Stiel haben. Leicht schrumpelige und weiche Schoten sind nicht mehr frisch.
Gesundheit & Wirkung

Bereits die amerikanischen Ureinwohner nutzten Paprika als Heilmittel gegen Zahnschmerzen und Arthrose. Das Vitamin C in roter Paprika kann Herz-Kreislauferkrankungen, Augenkrankheiten und bestimmten Krebsarten vorbeugen. Zudem stimulieren Paprika die Darmtätigkeit. Der Stoff Capsaicin, der ganz besonders in der roten Paprika enthalten ist, wirkt auch gegen Erkältungen.

Chinakohl 

Produktname: Dt.: Chinakohl; engl.: chinese cabbage; frz.: chou chinois

Kein Wunder, dass dieser Asiate jetzt bei uns Karriere macht! Das zarte Blattgemüse aus China ist nämlich eine echte Alternative zu Grün- und Weißkohl.

Geschichte

Vor etwa 1.500 Jahren begann man in der chinesischen Provinz Kanton, Chinakohl anzubauen. Vermutlich entstand dieser Kohl damals aus einer Kreuzung zwischen der Speiserübe und Pak Choi. Dieser Kohl wird hierzulande Senfkohl genannt.

Herkunft

Ursprünglich stammt Chinakohl auch aus China. Nach Deutschland gelangte er erst zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Bei uns wird das Gemüse hauptsächlich in Norddeutschland, Rheinland-Pfalz und Bayern angebaut.

Familie & Arten

Das auch Peking-, Sellerie-, Japan- oder Blätterkohl genannte Gemüse wird zwar der Gattung Kohl zugeschrieben, ist aber nur im Entferntesten mit den restlichen Kohlarten verwandt. Der Chinakohl zählt zur Familie der Kreuzblütengewächse. Im Handel ist der Brassica rapa subsp. Pekinensis in 2 Formen erhältlich: in der breiteren, gedrungenen Form, wie zum Beispiel bei den Sorten „Hongkong" oder „Nagaoka", oder in der eher zylindrisch Form, wie etwa „Jade Pagoda" oder „Granat".

Merkmale

Chinakohl erreicht eine Höhe von 50–60 cm. Seine festen Außenblätter sind je nach Sorte gelb bis dunkelgrün und etwas rau. Sie besitzen weiße Blattrippen und einen ovalen oder zylindrischen Kopf ohne Strunk. Innen weist der Kopf eine gelbe bis goldgelbe Farbe auf. Die Köpfe können ein Gewicht von 2 kg erreichen.

Verwendung

Hervorragend schmeckt Chinakohl als frischer Salat mit Obst und Gemüse. Man kann aber auch prima klassische Kohl-Gerichte damit zu bereiten, zum Beispiel in Kombination mit Kartoffeln und Mettwurst oder Kassler. Und auch in einer cremigen Suppe mit Kokosmilch harmoniert der Chinakohl mit Shiitake-Pilzen, Ingwer oder Zitronengras. Ein Wok-Gericht mit Huhn, Paprika und Brokkoli kann ebenfalls begeistern. Die Koreaner stellen aus Chinakohl ihr beliebtes „Kimchi“, einen scharf gewürzten und eingelegten Kohl, her.

Nährwerte

Wie seine Verwandten hat auch Chinakohl viele gesunde Nährstoffe. Er ist ein super Vitamin-C-Lieferant in den Wintermonaten. So stecken in 100 g Chinakohl etwa 26 mg Vitamin C. Aber auch Kalium, Kalzium und Folsäure sind im Kohl reichlich vorhanden. Hinzu kommen noch hochwertige Aminosäuren und Senfglykoside. Und das Beste: 100 g Chinakohl haben nur 12 Kalorien – ein idealer Schlankmacher also!

Lagerung & Aufbewahrung

Packen Sie Chinakohl locker in Frischhaltefolie ein. Gekühlt gelagert, hält er sich gut eine Woche.

Qualität & Einkauf

Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Blätter knackig und frisch sind und keine dunklen Flecken haben. Chinakohl soll sich fest anfühlen.

Gesundheit & Wirkung

Im Gegensatz zu anderen Kohlsorten verursacht der Chinakohl keine Blähungen. Er wirkt anregend und verdauungsfördernd. Die in Kreuzblütengewächsen wie dem Chinakohl enthaltene Substanz Brassinin kann das Wachstum von Tumoren hemmen. Vitamin C verbessert zudem den Immunhaushalt und wehrt Viren ab.

Mais 

Mais

Produktname: Dt.: Mais; engl.: corn; frz.: maïs

Sein angenehm süßliches Aroma macht Mais zur idealen Beilage für Kinder. Doch auch Erwachsene lieben die gelben Körner – denn sie lassen sich sowohl als Getreide als auch als Gemüse zubereiten.

Geschichte

Mais nimmt unter den Getreidepflanzen eine Sonderstellung ein: Denn sie ist die einzige, deren Wiege auf dem amerikanischen Kontinent liegt! Hier wussten die Ureinwohner die Pflanze schon seit mehren Jahrtausenden zu nutzen. Zunächst diente das Gras – oder vielmehr seine Ur-Form, der Teosinte-Mais – nur dem Nutzvieh als Futter. Doch durch Kreuzungen, ob nun gezielt oder zufällig, wurden die Körner auch für Menschen genießbar. Im Speiseplan der Azteken und Mayas war Mais unentbehrlich. Sie verarbeiteten das nahrhafte Getreide zu Brei oder Brotfladen und genossen es als schmackhaften Sattmacher.

Nach der Eroberung Amerikas gelangte der Mais zunächst nach Südeuropa. Innerhalb weniger Jahrzehnte verbreite er sich bis in die Türkei. Doch noch immer wurde das vielseitige Süßgras als Getreide, nicht als Gemüse verwendet. Diese köstliche Seite der Pflanze entdeckte man erst Mitte des 19. Jahrhunderts. Denn zu dieser Zeit gelang die Züchtung von Zuckermais mit zarten und süßen Körnern. Diese schmeckten am besten, wenn man die Körner direkt vom gekochten Kolben naschte.

Bei uns kam Mais über Italien im 16. Jahrhundert an, konnte sich aber noch nicht so recht in Deutschland durchsetzen. Das änderte sich spätestens nach dem zweiten Weltkrieg: Hungrige deutsche Mägen freuten sich über die Carepakete der US-Amerikaner – und lernten bald auch den Mais zu schätzen. Heute sieht man die Pflanze allerorts auch auf deutschen Feldern. Allerdings handelt es sich hier fast ausschließlich um Futtermais. Dennoch hat Mais auf unserem Speiseplan heute einen festen Platz – ob als Cornflakes, Popcorn oder knackiges Gemüse.

Herkunft

Die Wiege des Mais liegt in Mexiko. Heute wird das Getreide weltweit angebaut. Als Haupt-Anbauländer gelten die USA, China, Brasilien und Mexiko.

Familie & Arten

Mais ist ein Getreide und gehört zur Familie der Süßgräser. Man kennt ihn auch unter den Namen Indianerkorn, Körnermais, Sauengold, Türkischer Weizen, Ägyptisches Korn oder Syrische Hirse. Der wissenschaftliche Name lautet Zea mays. Weltweit gibt es rund 300 Maisarten. Nicht überall zeigen sich die Körner im satten Gelb: In Südamerika schätzt man auch Sorten mit roten, blauen oder orangefarbenen, sogar schwarzvioletten Körnern.

Merkmale

Kulturmais ist eine einjährige krautige Pflanze und wird bis zu 3 m hoch. Damit ist sie das größte Getreide auf unseren Feldern. Der runde Halm ist mit Mark gefüllt und von glatten Blattscheiden bedeckt. Die dunkelgrünen Blätter der Maispflanze haben die Form einer Lanze. Sie werden rund 10 cm breit und bis zu 1 m lang.

Die Pflanze trägt sowohl männliche als auch weibliche Blüten. Die männliche Rispe sitzt an der Pflanzenspitze. Sie produziert riesige Mengen Pollen, die über den Wind verbreitet werden. Zwischen den Blattachsen sitzen die weiblichen Blüten. Ihre Kolben werden von schützenden Scheidenblättern umhüllt, die man auch Lieschen nennt. Die Kolben bilden einen langen Griffel heraus. Mit diesen Maisfasern können sie die Pollen auffangen. Nach der Bestäubung entwickeln sich die meist goldgelben Körner. Pro Kolben sind es rund 400 Stück, die in 8–16 Längsreihen sitzen. Die Körner sind zuerst weich und verhärten sich im Verlauf der Reife. Obwohl jede Pflanze mehrere weibliche Blütenansätze hat, bilden sich maximal 2 Kolben voll aus. Deren Ernte folgt September bis November.

Hierzulande unterscheidet man mehrere Kategorien von Mais:

  • Zuckermais,auch Speise- oder Gemüsemais genannt, hat saftige und weiche Körner mit einem süßlichen Geschmack. Das liegt daran, dass sich sein Zucker nur verzögert in Stärke umwandelt. Zuckermais wird als Gemüse genossen und von der Konservenindustrie verarbeitet. Der Baby-Mais ist übrigens keine eigene Sorte. Hierbei handelt es sich lediglich um unreif geerntete Kolben von Zuckermais. Sie sind besonders zart und können im Ganzen gegessen werden. Häufig werden sie auch als Pickles eingelegt
  • Feldmais,auch Körnermais genannt, hat größere Kolben als der Zuckermais. Er wird zu Getreidemehl gemahlen und für Teige verwendet – oder landet als Futtermittel beim Vieh. Die Stärke des Weichmais ist geschmeidig und eignet sich zur Herstellung von Teig, zum Beispiel von Tortillas. Hartmais hat eine spröde Stärke und wird meist zu Maisstärkemehl verarbeitet
  • Puffmais hat eine dünne, aber harte Schale. Daher ist er ideal zum Herstellen von Popcorn. Beim Erhitzen verdampft das Wasser im Korn, sodass ein starker Überdruck entsteht. Wird der groß genug, bringt er die Schale lautstark zum Platzen. Die Stärke entweicht dabei in einer schaumigen Konsistenz, die schnell erkaltet.
Verwendung

Obwohl er auch roh gegessen werden kann, wird Zuckermais meist gekocht oder gegrillt. Im Sommer schmecken die frischen Maiskolben am besten vom Grill – bestrichen mit aromatisch-würziger Kräuterbutter. Doch auch gekocht ist das Gemüse, ob im ganzen Kolben oder als einzelne Körner, ein echter Gaumenschmaus. Gart man sie in leicht gezuckertem Wasser, bleiben die Körner schön weich. Erst vor dem Servieren sollte man sie salzen; ein Stich Butter bringt das liebliche Aroma dabei noch besser zur Geltung. Kalt peppen die gelben Hingucker einen knackigen Salat nicht nur optisch auf: Ihre natürliche Süße harmoniert perfekt mit einem würzigen Dressing.

Auch als Getreide lässt sich Mais abwechslungsreich zubereiten. Aus der mexikanischen Küche ist er als sättigende Menükomponente nicht wegzudenken: Polenta, ein aus Maismehl hergestellter Brei, ist die ideale Beilage zu Gemüse- und Fleischgerichten. Er kann als cremiges Mus oder feste, angebratene Beilage gereicht werden.

In Mexiko schätzt man Tortillas, dünne Teigfladen. Die aus Maismehl hergestellten dreieckigen Tortilla-Chips finden auch hierzulande immer mehr Liebhaber. Mit Käse überbacken und herzhaften Dipps serviert, werden sie kurzerhand zu Nachos. Zum traditionellen Brotbacken ist Maismehl pur nur bedingt geeignet: Ihm fehlt Gluten, das Klebereiweiß, der die dicken Laibe zusammen hält. Daher wird dem Teig in der Regel Weizenmehl mit hinzugegeben. Aus dem fetthaltigen Keim des Maiskorns wird Maiskeimöl hergestellt. Es schmeckt neutral und kann sehr hoch erhitzt werden. Daher ist es in der Küche vielseitig einsetzbar.

Nährwerte

100 g frisch gegarter Zuckermais liefern ca. 86 Kalorien, 16 g Kohlenhydrate, 3 g Eiweiß, 1,2 g Fett und 3 g Ballaststoffe. Darüber hinaus enthalten die knackigen Körner Eisen, Kalzium und Kalium sowie Provitamin A, Vitamin C und B-Vitamine.

Lagerung & Aufbewahrung

Frischer Mais wird am besten so schnell wie möglich verbraucht. Denn sein süßer Geschmack verflüchtigt sich schnell nach der Ernte. Daher sollte man ihn höchstens 2 Tage im Kühlschrank lagern. Eingeschweißter, vorgekochter Mais hält sich gekühlt mehrere Monate.

Qualität & Einkauf

Die Körner des frischen Mais müssen prall sein, in kräftigem Gelb leuchten und glänzen. Der Reifezustand des Kolben lässt sich feststellen, indem man ein Korn einritzt: Tritt milchig-weißer Saft aus, schmeckt das Gemüse am besten.

Gesundheit & Wirkung

Noch heute gilt Mais in vielen Ländern als Grundnahrungsmittel. Kein Wunder, denn die Körner liefern mit Kohlenhydraten, Eiweiß und kleinen Mengen Fett fast alles, was der Körper so braucht. Gegenüber herkömmlichem Getreide wie Weizen hat Mais sogar einen entscheidenden Vorteil: Er enthält kein Gluten. Daher ist Maismehl auch für Zöliakie-Kranke gut verträglich.

Durch den hohen Ballaststoffgehalt machen die Zuckermaiskörner lange satt und bringen die Verdauung in Schwung. Ihr kräftiges Gelb verdanken sie den enthaltenen Carotinoiden. Besonders Zeaxanthin hilft, die Sehkraft im Alter zu erhalten. Zuckermais hat zudem einen hohen Gehalt des Vitamins B1. Es beruhigt die Nerven, verbessert die Gehirnleistung und wappnet uns gegen Stress. Biotin kräftigt Haare und Nägel und strafft die Haut.

Popcorn-Freunde freuten sich vor kurzem über das Ergebnis einer US-Studie. Sie bescheinigte der knusprigen Leckerei einen hohen Anteil von Antioxidantien. Diese wehren den Angriff freier Radikale ab und schützen unsere Zellen vor vorzeitiger Alterung.

Hähnchen 

Hähnchen

Produktname: Dt.: Huhn/Hähnchen; engl.: chicken; frz.: poulet

In allen Küchen der Welt begegnet man Gerichten mit Hähnchen. Ob zartes „Coq au vin“ oder würziges „Backhendl“ – das köstliche Federvieh kommt überall gern auf den Teller und beflügelt immer wieder aufs Neue.

Geschichte

Das Rote Kammhuhn, auch Bankivahuhn genannt, gilt in der Geschichte als direkter Vorfahre unseres Haushuhns. Bereits vor etwa 5.000 Jahren wurde es in Südostasien daraus gezüchtet. Vermutlich brachten dann asiatische Stämme die ersten Haushühner nach Afrika und Europa.

Die Hühnerhaltung in Europa begann um 700 v. Chr. Verbreitet wurden sie vor allem von den Römern, die auch damit begannen, aus einheimischen Hühnern neue Rassen zu züchten. Lucius Iunius Moderatus Columella verfasste in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. einen umfangreichen landwirtschaftlichen Ratgeber in 13 Bänden, der sich unter anderem dem Thema Hühnerhaltung und Rassen widmete.

Familie & Arten

Das Haushuhn gehört zur Familie der Hühnervögel, die wiederum zu den Fasanenartigen gehören; sie sind diejenigen, die die meiste Zeit am Boden leben und nicht besonders gut fliegen können. Dafür sind aber die Beine sehr gut ausgeprägt. Heute gibt es bis zu 150 verschiedene Rassen.

In Deutschland bekannt ist das Leghornhuhn, das besonders viele Eier legt. Oder das Brahmahuhn, das sehr viel Fleisch liefert. Wilde Verwandte des Haushuhns sind Auerhuhn, Birkhuhn, Rebhuhn sowie Fasan und Wachtel. Einige Hühnerrassen werden jedoch weniger zum Eierlegen, sondern wegen ihres Aussehens als Zierrassen gehalten. Zu den schönsten gehören die Seidenhühner.

Merkmale

Ein normales Haushuhn wiegt 1,8 bis 2,2 Kilo. Charakteristisch sind der rote Kamm und die Kehllappen am Kopf. Im Vergleich zum Körper ist der Kopf eines Huhns verhältnismäßig klein. Das Gefieder kann unterschiedlich gefärbt sein. Die heutigen Hühner-Rassen sind jedoch meist braun oder weiß. Im Gegensatz zum Hahn: Er trägt ein wunderschönes buntes und schillerndes Federnkleid. Der Ausdruck „Blindes Huhn“ kommt nicht von ungefähr; Hühner sind kurzsichtig und können nur 50 m weit sehen.

Verwendung

Hühnerfleisch ist neben Schwein und Rind auf der Rangliste sehr weit oben. Ob als ganzer Broiler, als zarte Brust oder krosse Schenkel – aus Hühnerfleisch lassen sich zahlreiche Gerichte auf den Tisch bringen.

Eine österreichische Spezialität ist das würzige Backhendl, das in Öl oder Butterschmalz ausgebacken wird. Das französische Nationalgericht "Coq au vin" – auf Deutsch „Hahn in Wein“ – kommt aus dem Burgund. Das Besondere daran: Das Fleisch wird ganze 24 Stunden mariniert und anschließend zweimal geschmort. Legendär ist auch das chinesische "Bettlerhuhn", das in einem Tonmantel butterweich gegart wird. Die klassische Hühnersuppe wird oftmals als Schonkost bevorzugt und kommt auch bei Erkältungen zum Einsatz.

Nährwerte

Geflügelfleisch ist sehr kalorienarm und passt perfekt zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung. 100 g Hähnchenbrust hat nur 1 g Fett. Dazu sind Hähnchen und Co. echte Eiweißbomben – im Durchschnitt enthält Geflügel zwischen 16 und 24 Prozent. Außerdem besitzt Hähnchen viel Magnesium und Folsäure.

Lagerung & Aufbewahrung

Vor allem bei rohem Geflügel ist Sauberkeit und die korrekte Lagerung wichtig. Gerade Hähnchen- und Putenfleisch sind anfällig für gefährliche Bakterien, wie z. B. Salmonellen. Bewahren Sie deshalb rohes Geflügel grundsätzlich getrennt von anderen Lebensmitteln bei maximal 4 °C auf und verarbeiten Sie es unbedingt bis zum Ablauf seines Verbrauchsdatums.

Es gilt: Ganze Hähnchen sind 3–4 Tage, Hähnchenteile nur 2 Tage haltbar. Wichtig: Unterbrechen Sie niemals die Kühlkette; das heißt, das auch während des Transports die entsprechende Temperatur für Geflügel lückenlos eingehalten werden muss.

Qualität & Einkauf

Geflügel sollte neutral mild, eventuell leicht säuerlich, aber keinesfalls süßlich oder unangenehm riechen. Die Oberfläche des Fleischs darf nicht schmierig aussehen und keine Druckstellen aufweisen. Finger weg von glanzlosem, gräulich aussehendem Fleisch. Zudem sollte es nicht im eigenen Saft liegen, denn hochwertiges, frisches Fleisch verliert kaum Wasser.

Gesundheit & Wirkung

Hähnchenfleisch stärkt Herz- und Muskeln und hilft gegen Muskelkrämpfe. Unter allen Geflügelsorten enthält es die meiste Folsäure. Sie schützt gegen Arteriosklerose und beugt Fehlgeburten sowie Missbildungen bei Neugeborenen vor. Außerdem enthalten Hähnchen und Co. weitere wichtige Vitamine und Mineralstoffe: Eisen steuert den Sauerstofftransport im Blut und in der Muskulatur. Zink ist ein wichtiger Akteur im Immunsystem und wird für den Stoffwechsel benötigt. Kalium reguliert u.a. den Wasserhaushalt des menschlichen Körpers.

Salz 

Salz

Produktname: Dt.: Salz; engl.: Salt; frz.: Sel

Als weißes Gold war Salz vor Jahrtausenden wertvoller als das Edelmetall. Heute ist das Gewürz zum günstigen Alltagsprodukt geworden. Gut so! Denn ohne Salz wäre jede noch so gut zubereitete Mahlzeit irgendwie fade.

Geschichte

Schon für die frühen Hochkulturen wie die Sumerer und Babylonier war Salz sehr wichtig: Sie nutzten es vor allem, um Lebensmittel zu konservieren. Allerdings gab es das Mineral in vielen Regionen gar nicht. Andere Städte wiederum wurden im Laufe der Zeit – vor allem im Mittelalter – als Salzlieferant zu reichen Metropolen.

In Deutschland führte beispielsweise Lüneburg den Salzmarkt an: In ihren Salzpfannen produzierte die Stadt pro Jahr mehr als 20.000 Tonnen! Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurde das frühere weiße Gold für jedermann erschwinglich. Mithilfe neuer wissenschaftlicher Techniken konnten immer mehr bisher unbekannte Salzvorkommen entdeckt werden. Heute werden in Bergwerken Sprenglöcher computergesteuert gebohrt – und mit einer einzigen Sprengung gleich 2.000 Tonnen Salz gewonnen.

Herkunft

Überall auf der Erde gibt es unterirdische Salzvorkommen. Laut Geologen entstanden diese vor Millionen von Jahren, als die Erde noch zum Großteil mit sehr salzhaltigem Wasser bedeckt war. Durch Verdunstung und Kontinentalverschiebungen entstanden in den verschiedensten Erdteilen Salzablagerungen, die später von anderen Erdschichten bedeckt wurden. Salz lässt sich heute auf drei verschiedene Arten gewinnen:

  •  Bergmännisch – Salz wird in Bergwerken durch Sprengungen abgebaut
  •  Solend – Wasser in salzigen Quellen (Sole) wird verdampft, sodass nur Salzkristalle übrig bleiben
  • Aus Meerwasser – in sogenannten Salzgärten lässt man das Meerwasser verdunsten, sodass nur Salz zurückbleibt.
Familie & Arten

Mal feuerrot, mal schwarz, rosé oder bläulich – Salz gibt es mittlerweile in vielen Varianten und Geschmacksrichtungen. Grob unterscheidet man allerdings einfach zwischen Steinsalz, das in Bergwerken abgebaut wird, dem haushaltsüblichen Kochsalz (aus Sole) und Meersalz, das, wie der Name schon sagt, aus Meerwasser gewonnen wird.

Merkmale

Je nach Sorte besteht Salz aus kleinen, weißen Kristallen, die ganz fein oder sehr grobkörnig ausfallen können. Manche Varianten sind sogar farbig – es kommt darauf an, wo sie abgebaut wurden. So schimmert beispielsweise das australische Murray-River-Salz roséfarben, französisches grobes Meersalz sieht dagegen grau aus.

Verwendung

Salz ist wohl das einfachste aller Gewürze, weil es sich in der Küche so wunderbar vielseitig einsetzen lässt: In fast jedem Gericht verstärkt es den Eigengeschmack, selbst in Kuchen darf eine Prise nicht fehlen. Fleisch, Fisch und Wurst lassen sich damit prima konservieren.

Nährwerte

Natrium ist für den menschlichen Körper unverzichtbar; es reguliert den Flüssigkeitshaushalt und spielt auch für das Nervensystem eine große Rolle. Deswegen ist Salz so wichtig für uns: Es besteht zum großen Teil aus Natrium. Aber es enthält auch viel Kalzium, Phosphor, Schwefel, Magnesium, Chlor und Kalium – diese Mineralstoffe sorgen beispielsweise für starke Knochen sowie feste Zähne und unterstützen das Herz.

Lagerung & Aufbewahrung

Salz gilt zwar als recht unempfindlich, sollte aber trotzdem immer trocken gelagert werden, damit es nicht verklumpt. Am besten aufgehoben ist es in einem Glas- oder Keramikbehälter; im Metallgefäß kann es, wenn es feucht ist, zur Korrosion führen. Im Salzstreuer nehmen einige Reiskörner die Feuchtigkeit auf, sodass das Salz selbst streufähig bleibt.

Qualität & Einkauf

Als Faustregel gilt: Je weniger ein Salz verarbeitet wurde, desto höher ist die Qualität. Grobe Salzkörner sollten zwischen den Fingern zerrieben werden – brechen sie leicht auseinander, zeugt das von guter Qualität.

Gesundheit & Wirkung

Salz hat einen schlechten Ruf, weil es den Blutdruck angeblich in die Höhe treibt. Dabei ist es gar nicht so schädlich, wie mancher denkt: Das Mineral hält den osmotischen Druck in den Körpergefäßen aufrecht; so können Nährstoffe in die und aus den Zellen transportiert werden.

Außerdem hilft Salz bei der Übertragung von Nervenreizen, trägt zur Muskelentspannung bei und unterstützt den Knochenaufbau. Zusätzlich bindet Salz das Wasser im Körper – Salzmangel kann daher dazu führen, dass der Körper austrocknet. Zu viel sollte es allerdings nicht sein: Experten empfehlen höchstens 6 g Salz täglich, als Obergrenze gelten 10 g.

Ajowan (Königskümmel) 

Ajowan

Produktname: dt.: Ajowan; engl.: ajowan/bishop’s weed; frz.: ajowan

Ajowan ist ein Gewürz, das aus den Spaltfrüchten der Ajowan-Pflanze gewonnen wird und stark an Thymian erinnert. Verwendung findet er vor allem in der indischen und der nahöstlichen Küche.

Geschichte

Bereits in der Antike wurde Ajowan oft verwendet. Vermutlich zuerst in Ägypten kultiviert, erreichte er erst um etwa 750 n. Chr. Indien, wo er noch heute zur Standardküche zählt. Die Römer hielten ihn für eine Kümmelsorte, woraufhin sie ihn „Indischen Kümmel“ nannten. Im Laufe der Geschichte erhielt der Ajowan weitere Namen, die sich zum Teil bis heute fälschlicherweise halten – z. B. „Liebstöckelsamen“ oder „Selleriesamen“.

Herkunft

Die exakte Herkunft des Ajowans ist nicht bekannt. Sicher ist jedoch, dass er aus dem Nahen Osten stammt, vermutlich aus Ägypten – hier wird er noch heute angebaut. Daneben ist er in Indien, im Iran, in Pakistan und in Afghanistan zu finden.

Familie & Arten

Ajowan ist eine einjährige krautige Pflanze. Er stammt aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist damit eng verwandt mit Kümmel und Kreuzkümmel.

Merkmale

Die Früchte des Ajowans sind oval und gräulich-grün. Äußerlich ähneln sie Kümmel-Samen. Das Aroma setzt sich zusammen aus einer Mischung von Thymian, Oregano, Anis und schwarzem Pfeffer. Das ätherische Öl Thymol sorgt für eine geschmackliche Ähnlichkeit zum Thymian und zum Oregano. Im Gegensatz hierzu schmeckt Ajowan jedoch weniger blumig-süß – der Geschmack ist deutlich schärfer und intensiver.

Verwendung

Getrockneter Ajowan wird gemahlen oder im Ganzen verwendet. Als ganze Frucht besitzt das Gewürz einen sehr hohen Thymol-Gehalt und damit ein deutlich stärkeres (Thymian-)Aroma als in gemahlener Form – dafür aber auch mehr Bitterstoffe. Abhilfe schafft hier das Rösten der Früchte: Es reduziert die Bitterkeit, wobei zugleich nussige Röstaromen entstehen. Am besten passt das Gewürz zu stärkehaltigem Gemüse wie Kartoffeln oder zu Hülsenfrüchten, um diese bekömmlicher zu machen.

Lagerung & Aufbewahrung

Ungemahlene Ajowansamen halten sich bei trockener, kühler und dunkler Lagerung mehrere Jahre.

Qualität & Einkauf

Ajowanfrüchte sollte man am besten im Ganzen kaufen, da sie gemahlen schnell an Aroma verlieren.

Gesundheit & Wirkung

Ajowan hilft bei Verdauungsstörungen, Rheumatismus, Arthritis und Fieber. Da Ajowan antiseptisch wirkt, ist er häufig sogar Bestandteil von Zahnpasta.

Curry 

Currypulver

Produktname: Dt.: Curry; engl.: curry; frz.: curry

Es ist schon ein wenig verwirrend: Zwar wächst in Indien tatsächlich der sogenannte Currybaum – doch mit dem aromatischen ockerfarbenen Pulver hat er nichts zu tun. Denn bei diesem handelt es sich um eine Mischung verschiedener Gewürze. Zusammen zaubern sie auch in deutsche Küchen einen kräftigen Hauch Exotik!

Geschichte

Currys gibt es bereits seit rund 5.000 Jahren. Vor allem in der indischen und thailändischen Küche verliehen die Pulvermischungen dem Essen seither eine köstlich-markante Note.

Im 18. Jahrhundert kamen auch die Engländer auf den Geschmack: In ihren indischen Kolonien lernten sie die hier üblichen „Masalas“ kennen und lieben. Sie brachten die liebevoll zusammengestellten Würzmischungen mit zurück in ihre Heimat – und nannten sie Currys, nach dem tamilischen Wort „kaari“ für „Gericht mit Sauce“.

Die englische Nachfrage nach exotischen Geschmackserlebnissen wurde schnell größer. Bald widmeten sich in Indien ganze Fabriken der Herstellung von speziellen Curry-Mischungen für die Kolonialherren. Im Gegensatz zum asiatischen Original waren sie an den europäischen Gaumen angepasst – und büßten dadurch einen guten Teil ihrer Schärfe ein. Dennoch brachten die Kreationen kulinarischen Pepp in das britische Reich.

Auch durch deutsche Kochtöpfe wehte bald eine indische Brise. Sie bereichert bis heute heimische Gerichte. Das beweist nicht zuletzt die berühmte Currywurst, eine urdeutsche Erfindung!

Herkunft

Curry-Pulver stammt hauptsächlich aus Indien und Sri Lanka. Die hier verkauften Mischungen unterscheiden sich jedoch sehr vom asiatischen Vorbild. In ihrer Heimat werden sie daher selten von Einheimischen genutzt – sondern größtenteils für den Export hergestellt.

Verwendung
  • In Indien, so sagt man, gibt es so viele Curry-Mischungen wie Köche. Hier ist es Ehrensache, dass jeder Koch und jede Hausfrau ein ganz eigenes Rezept komponiert – und es nach Lust und Laune dem Charakter eines jeden Gerichtes anpasst. „Masalas“ nennt man hier die aromatischen Gewürzmischungen. Ihre Rezepturen werden meist wie ein Schatz gehütet. Stolz gibt man sie von einer Generation an die nächste weiter. Häufig wird das Curry-Gewürzpulver hierzulande mit dem Curry-Gericht verwechselt. Dieses jedoch bezeichnet eine komplette Mahlzeit: Es handelt sich hierbei um eine Art Ragout mit Fleisch, Fisch und Gemüse in goldgelber Sauce. Die Currys werden mit Masalas gewürzt; für einige braucht man sogar mehrere Gewürzmischungen. Kokosmilch und Joghurt runden das Gericht ab. Ihre cremige Konsistenz harmoniert perfekt mit den pikanten Gewürzen!
  • Der deutsche Gaumen bevorzugt meist mildere Curry-Mischungen als der indische. Die Auswahl im Handel reicht vom milderen „englischen“, „indischen“ und „Bengal-Curry“ bis zum schärferen „Madras-Curry“ oder „Ceylon-Curry“. Am besten entfalten die Mischungen ihr Aroma, wenn man sie in etwas Öl oder Butterfett anröstet. Übertreiben darf man es jedoch nicht: Brennt das Pulver an, schmeckt es unangenehm bitter.
  • Thailänder bereiten ihre Curry-Gerichte am liebsten mit Curry-Pasten zu. Beliebt sind bei ihnen nicht nur rote, sondern auch grüne Currys. Die Basis der Pasten bilden Chilischoten in der jeweiligen Farbe. Hinzu kommen weitere landestypische Gewürze, die in Öl konserviert werden.
Nährwerte

Da die Zusammensetzung der Curry-Mischungen stark variiert, können auch die Nährwerte schwanken. Durchschnittliche Angaben lauten wie folgt: 100 g enthalten rund 319 Kalorien, 9,9 g Eiweiß, 49 g Kohlenhydrate, 8,9 g Fett und 10,8 g Ballaststoffe. Häufig finden sich in den Mischungen Vitamin A, verschiedene B-Vitamine sowie Vitamin C. Darüber hinaus kann Curry-Pulver mit Kalzium, Kalium, Magnesium und Natrium punkten – ebenso wie mit Eisen, Mangan und Zink.

Lagerung & Aufbewahrung

Fertige Mischungen werden am besten kühl, trocken und lichtgeschützt in gut verschließbaren Behältern aufbewahrt. So halten sie ihr Aroma rund 1 Jahr. Die Paste kann luftdicht, gekühlt, in einer Plastikdose gelagert werden. Auch hier überlebt das Aroma 1 Jahr.

Qualität & Einkauf

Im Handel finden sich verschiedene fertige Curry-Mischungen. Billiges Pulver ist häufig mit Stärke oder Kochsalz gestreckt. Daher lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste.

Doch auch hochwertiges, fertiges Curry-Pulver kann frisch hergestelltem geschmacklich nicht das Wasser reichen. Daher lohnt es sich, die Zutaten erst kurz vor dem Verwenden selbst zu mahlen bzw. mit dem Mörser zu zerstoßen.

Gesundheit & Wirkung

Da Curry-Mischungen viele verschiedene Gewürze beinhalten, sind auch die medizinischen Wirkungen vielfältig. So haben zum Beispiel die scharfen Zutaten meist eine desinfizierende Wirkung. Zu ihnen gehören Pfeffer, Ingwer und Chili. Andere Bestandteile, wie Fenchel und Kreuzkümmel, fördern die Verdauung. Kurkuma begeistert derzeit die Wissenschaftler: Studien lassen darauf schließen, dass das Gewürz im menschlichen Körper eine krebshemmende Wirkung entfaltet – und zudem Alzheimer vorbeugt.

Zitronengras 

Zitronengras

Produktname: Dt.: Zitronengras; engl.: lemon grass; frz.: citronnelle

Mmmh, wie das duftet … Zitronengras verleiht unseren Speisen mit seinem frischen Zitrusaroma einen Hauch Exotik und erfreut sich wohl deshalb in deutschen Küchen immer größerer Beliebtheit.

Geschichte

Überlieferungen nach benutzten die Römer und Griechen schon in der Antike Zitronengras – nicht, um Speisen damit zu würzen, sondern um sich damit zu parfümieren. Ganz sicher ist, dass im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Zitronengras über die Gewürzstraße nach Europa exportiert wurde. Dort war es nämlich auch als Parfumessenz beliebt. Man nutzte es zum Herstellen von Seifen – und zum Bierbrauen. Seitdem die thailändische Küche bei uns immer mehr gefragt ist, kommt auch das Zitronengras in der Küche groß raus.

Herkunft

Die Heimat von Zitronengras liegt in Südostasien, vor allem in Vietnam, Thailand und Indonesien. Heutzutage wächst es auch in anderen tropischen Regionen, also z. B. in Australien und Südamerika.

Familie & Arten

Zitronengras hat trotz seines Namens botanisch gesehen mit Zitronen nicht das Geringste zu tun – es gehört zur Familie der Süßgrasgewächse. Sein Duft und Geschmack haben allerdings Ähnlichkeit mit Zitrusfrüchten. Das liegt am enthaltenen ätherischen Öl Citral, auch Citronell-Öl genannt. Im asiatischen Raum kennt man etwa 55 Arten; am häufigsten werden das ost- und westindische Zitronengras angebaut.

Merkmale

Die Gewürzpflanze wird bis zu 1,50 m hoch – sie hat schilfartige Blätter, die in Büscheln aus grünen Stängeln wachsen. Der untere Teil, die so genannte Bulbe, ist weiß. Im Inneren zeigt sich ein violetter Schimmer zwischen den einzelnen Blattschichten. Nur selten und nur in warmen Regionen blüht Zitronengras – wenn, zeigen sich die unscheinbaren, grünlichen Blüten mit leichtem Rotschimmer in Ährenform im Oktober bis Dezember. Weil sich Samen also kaum ernten lassen, muss die Pflanze über das Teilen des Wurzelstocks vermehrt werden.

Verwendung

Zitronengras passt natürlich wunderbar zu jedem asiatischen Gericht und außerdem zu Fisch, Meeresfrüchten und Curry-Gerichten. Es verfeinert aber auch Fleisch, Salate oder Suppen. Das Beste daran: Es wirkt nie dominierend; die damit gewürzten Speisen schmecken sonnig und erfrischend. Normalerweise verwendet man zum Kochen zwar nur den unteren Teil der Stängel; beim Grillen und Braten ersetzen die Zitronengrasstiele aber z.B. perfekt die Holzspieße und geben dabei ihr Aroma an Fleisch, Fisch oder Gemüse ab. Ganz unkompliziert würzen Sie Ihre Speisen damit, wenn Sie die Stiele mitkochen; Sie sollten sie dann vorher flach- und weichklopfen. Vor dem Servieren entfernen Sie die Stängel einfach wieder.

Bei der Zubereitung von asiatischen Gerichten werden sie vor dem Anbraten in dünne Scheiben geschnitten. Zitronengras harmoniert perfekt mit Chili, Knoblauch, Zwiebeln und Koriander. Damit lässt sich aber auch prima ein aromatischer Tee zubereiten: Das Fruchtfleisch wird dazu in feine Ringe geschnitten und in einer Tasse mit kochendem Wasser übergossen. Nach 10–15 Minuten kann das Zitronengras wieder entfernt werden. Als gekühlter Eistee im Sommer ebenfalls eine echte Erfrischung!

Nährwerte

Mit Zitronengras gewürzte Speisen schmecken nicht nur lecker; die Stängel verbergen auch jede Menge gesunde Inhaltsstoffe: Ihre Mineralien Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Zink und Eisen sind wichtige Bausteine unseres Körpers. Folsäure, Vitamin A und C, Carotin und Niacin sorgen beispielsweise für starke Abwehrkräfte und unterstützen den Stoffwechsel. Die ätherischen Öle Citral und Geraniol, das auch in Rosen enthalten ist, betören unsere Sinne.

Lagerung & Aufbewahrung

In Zeitungspapier gewickelt halten sich die Stängel im Gemüsefach des Kühlschranks mehrere Wochen. Wer auf Vorrat kaufen will, kann das bedenkenlos tun, denn in Gefrierbeutel gepackt können Sie Zitronengras auch für einige Monate einfrieren.

Qualität & Einkauf

Frisches Zitronengras gibt’s beim Lebensmittelhändler. Auch Asia-Läden sind eine gute Adresse für das Gewürz. Je jünger und kleiner die Stängel sind, desto besser; große, ältere Pflanzen werden leicht strohig und holzig. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Blätter saftig und hellgrün aussehen, die Zitronengrasstiele nicht trocken sind und keine braunen Stellen haben. Übrigens wird Zitronengras auch getrocknet und gemahlen verkauft – dann heißt es Sereh-Pulver. Dieses kommt häufig in Gewürzmischungen vor. Und es gibt Zitronengras auch in Form einer Paste, die sich prima für Suppen und Saucen verwenden lässt.

Gesundheit & Wirkung

Das ätherische Öl in Zitronengras gilt als heilsam und lindernd bei Magenbeschwerden. Das Geraniol darin hemmt medizinischen Studien zufolge nämlich das Wachstum von Magengeschwüren. Zudem soll Zitronengras antibakteriell sein und Entzündungen entgegenwirken. Als Tee senkt es Fieber und hilft bei Durchfall. Außerdem sagt man ihm eine blutreinigende und beruhigende Wirkung aufs zentrale Nervensystem nach.

Reis 

Reis

Produktname: Dt.: Reis; engl.: rice; frz.: riz

Es gibt über 8.000 verschiedene Reissorten – und noch mehr Möglichkeiten, die aromatischen Körner zu raffinierten Gerichten zu verarbeiten.

Geschichte

Zahlreiche Funde belegen, dass das Rispengras bereits vor 5.000 Jahren in Asien angebaut worden ist. Kaufleute und Krieger brachten den Reis über Indien und Persien nach Nordafrika. Um 1000 n. Chr. wurden schließlich die ersten Reiskulturen in Europa angelegt. Seit dem 15. Jahrhundert wächst er auch in Italien. Auf Kolumbus‘ Spuren geriet er etwa um die gleiche Zeit nach Amerika. Heute wird Reis in allen tropischen und subtropischen Gebieten der Welt angebaut.

Herkunft

Der Reis hat seinen Ursprung in China. Er stammt aus dem Mündungsdelta des Jangtse-Flusses. Vor 7.000 Jahren begann dort die Erfolgsgeschichte des Rispengrases. Damals gelang es zum ersten Mal, die Reispflanze zu kultivieren. Heute wird Reis in fast jedem Erdteil angebaut. Die wichtigsten Anbaugebiete mit über 90 % der gesamten Weltproduktion liegen jedoch in Asien. Der bei uns angebotene Reis kommt hauptsächlich aus den USA und Italien.

Familie & Arten

Reis ist ein aus der Reispflanze, der Oryza sativa, gewonnenes Lebensmittel. Weltweit gibt es ca. 8.000 verschiedene Sorten Reis. Man unterscheidet ihn grob in Langkornreis, Rundkornreis und Mittelkornreis. Letzterer aber spielt für Handel und Verbraucher eine untergeordnete Rolle. Diese Sorten sind in der Küche sehr beliebt:

  • Naturreis
  • Patnareis
  • Basmati-Reis
  • Jasminreis
  • Risottoreis
  • Sushi-Reis
  • Milchreis
  • Roter Reis
  • Wildreis
Merkmale

Die Kulturreispflanze kann bis zu 30 Halme ausbilden. Sie werden 50–160 cm hoch und tragen je eine schmale überhängende Rispe, an der 80–100 einblütige Ähren sitzen können. Eine Pflanze kann damit fast 3.000 Früchte tragen. Die Frucht besteht wie bei allen Getreiden aus Keimling, Mehlkörper, Aleuronschicht, Samenschale und Fruchtwand. Beim Reis bilden die 3 letzten zusammen das sogenannte Silberhäutchen.

Verwendung

Reis ist eine beliebte Beilage zu Gemüse-, Fleisch- oder Fischgerichten. Auch als Risotto oder in der Paella ist er ein wahrer Genuss. Außerdem darf er beim Sushi oder Risi Bisi nicht fehlen. Süß kennt man ihn vor allem als Milchreis.

Nährwerte

100 g Reis haben etwa 350 Kalorien. Außerdem enthält das Getreide 77 g Kohlenhydrate, 6 g Eiweiß und nur 0,6 g Fett. Hinzu kommen noch eine gute Portion B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium.

Lagerung & Aufbewahrung

Reis muss trocken gelagert werden, da er Feuchtigkeit anzieht. Allerdings darf man ihn auch nicht ganz luftdicht verschließen – er wird sonst mit der Zeit muffig. Auf keinen Fall also in Gläser oder Dosen packen. Weißer Reis hält sich ca. 2 Jahre. Braunreis sollte nicht so lange aufbewahrt werden. Da er noch die Samenschale mit Keim und Fett enthält, wird er mit der Zeit ranzig. Reste von gekochtem Reis sind abgedeckt im Kühlschrank 3–4 Tage haltbar. Gekochter Reis kann auch eingefroren werden. Er wird dann einfach in kochendem Wasser wieder heiß gemacht.

Qualität & Einkauf

Vorsicht bei leicht gelb verfärbten Reiskörnern – die sind verschimmelt und können Pilzgifte enthalten! Wenn viele dunkle Körner in der Packung zu sehen sind, ist der Reis von Ungeziefer befallen, das schädliche Stoffe ausscheiden kann.

Gesundheit & Wirkung

Weißer Reis liefert große Mengen des B-Vitamins Folsäure. Und das wiederum trägt dazu bei, Herz-Kreislauferkrankungen vorzubeugen. Brauner Reis enthält eine größere Menge Magnesium. Der Mineralstoff kann eine Besserung bei Nierensteinen bewirken.

Reis ist übrigens frei vom Eiweißstoff Gluten. Deshalb eignet er sich als Basislebensmittel für die glutenfreie Diät von Zöliakiekranken. Auch extrem allergische Menschen können Reis gut vertragen: Er gehört nämlich zu den sogenannten hypoallergenen Lebensmitteln.

Geschirr & Co. für optischen Genuss

Rosenthal, Serie Jade, Gourmetteller tief, 20 x 24 cm

Rosenthal, Serie Jade, Gourmetteller tief, 20 x 24 cm

Schönwald, Serie Unlimited, Porzellanlöffel, undekoriert, 13 cm, weiß

Schönwald, Serie Unlimited, Porzellanlöffel, undekoriert, 13 cm, weiß

Contacto, Dampfkorb aus Bambus für die asiatische Küche, Ø 17,5 cm, H 9 cm

Contacto, Dampfkorb aus Bambus für die asiatische Küche, Ø 17,5 cm, H 9 cm