5 Tipps für mehr Gäste

Wie Sie viele Besucher in Ihr Restaurant locken

Restaurant Dass mehr Gäste ins Restaurant kommen, ist in diesen Zeiten enorm wichtig

Die Lust aufs Ausgehen ist so groß wie nie, doch steigende Preise und Unsicherheiten halten viele Besucher zurück. Höchste Zeit, selbst tätig zu werden und einen Plan zu entwerfen, wie wieder mehr Gäste den Weg zu Ihnen finden. Wir haben ein paar bewährte Marketing-Strategien für Sie zusammengestellt, mit denen Sie bestimmt erfolgreich sind.

Social Media Über Social Media Kanäle halten Sie Kontakt zu Ihren Gästen

1. Seien Sie online und bei Social Media präsent

Die meisten Gäste erwarten heutzutage, dass sich ein Restaurant mit einer schön gestalteten Website präsentiert, auf der sie sich im Vorfeld informieren können. Sie erhalten so die Möglichkeit, schon mal einen Blick in die Speisekarte zu werfen und sich Appetit zu holen, sich das Team anzusehen und einen Eindruck vom Ambiente zu bekommen. 

Ein gutes Online-Marketing darf nicht zu kurz kommen: Auf Facebook und Instagram sollten Sie deshalb auf jeden Fall vertreten sein, um den persönlichen Kontakt zu Kunden aufzubauen, zu halten, sie über das Wichtigste zu informieren und sich mit ihnen auszutauschen. Wie's genau geht, erfahren Sie in unserem Artikel – den Link dazu finden Sie in der rechten Box.

Lieferservice Ein Lieferservice hat sich zu Zeiten von Corona bewährt

2. Kooperieren Sie mit Ihrer Umgebung

Beziehen Sie Ihre Umgebung mit ein, um mehr Gäste zu gewinnen! Beispielsweise können Sie nahegelegene Hotels oder Ferienanlagen bitten, Ihr Restaurant bei Touristen zu empfehlen. Oder Sie kontaktieren Unternehmen in der Nähe, um einen Deal für die Mitarbeitenden auszuhandeln – das könnte zum Beispiel ein regelmäßiger Lieferdienst sein. Oder Sie können für die Angestellten von Firmen einen attraktiven, günstigen Mittagstisch anbieten. Auch mit Bildungseinrichtungen oder Universitäten in der Nähe können Sie zusammenarbeiten und z. B. einen Rabatt für Azubis oder Studenten einrichten.

Weinprobe Weinproben erfreuen sich bei Gästen großer Beliebtheit

3. Werben Sie mit Specials

Wer Gästen immer mal wieder etwas Neues bietet, bleibt im Gespräch und macht neugierig: Feiertage und besondere Ereignisse sind dafür perfekt. Werben Sie also mit Oster-, Sommer-, Halloween- oder Weihnachts-Specials, übertragen Sie Fußballspiele zur EM oder WM, nutzen Sie Mutter-, Vater- oder Valentinstag für sich. Sie können auch Wein- oder Bierproben veranstalten oder ein Pokerturnier ins Leben rufen. Wie wäre es außerdem mit einem Koch- oder Backkurs, um Gästen einen Einblick in die Küche zu gewähren?

Vor allem wenn Sie z. B. ein spanisches, indisches oder türkisches Restaurant führen, bietet es sich an, die Feiertage Ihrer Nation zu thematisieren. Auf Ihrer Facebook- oder Instagram-Seite können und sollten Sie Ihre Aktionen und Events teilen und so darauf aufmerksam machen.

EMailing Nutzen Sie das E-Mail-Marketing für gute Kundenbeziehungen

4. Richten Sie ein E-Mailing ein

Mit einem guten E-Mail-Marketing bauen Sie im Laufe der Zeit eine Beziehung zu Ihren Gästen auf. Nutzen Sie dafür automatische E-Mails, die Sie einmal einrichten und dann in einem bestimmten Zeitraum senden. Sie können z. B. neue Kunden willkommen heißen oder zum Geburtstag Glückwünsche mit einem besonderen Rabatt senden. Schicken Sie außerdem einmalige E-Mail-Kampagnen, z. B. um für ein bestimmtes Angebot zu werben oder auf eine Aktion aufmerksam zu machen. So können Sie immer wieder zu einem erneuten Besuch in Ihrem Haus anregen.

E-Mail-Adressen Ihrer Gäste sammeln Sie beispielsweise, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse auf einer Visitenkarte in Ihre Rechnungsmappe legen. Auch über Ihre Social-Media-Kanäle und im Restaurant können Sie Ihre E-Mail-Liste bewerben.

Kundenstopper Mit Kundenstoppern ziehen Sie die Aufmerksamkeit auf Ihren Betrieb

5. Nutzen Sie Werbetafeln

Verlockende Angebote oder andere wirkungsvolle Werbung – sogenannte Passantenstopper sind perfekt, um auf sich aufmerksam zu machen. Vor allem dann, wenn sich Ihr Restaurant nicht gerade auf einer hochfrequentierten Hauptstraße befindet. Die Investition in ein auch Gehwegaufsteller, Kundenstopper oder Bockständer genanntes Hilfsmittel lohnt sich auch deshalb, weil es für kleines Geld zu haben ist und in der Regel lange hält. Was Sie beachten sollten, bevor Sie die Werbetafel aufstellen, erklären wir in unserem Fachtext – Link dazu in der rechten Box.