Nachhaltiges Reinigungskonzept entwickeln
Matthias Fischer von Dr. Schnell DR. SCHNELL Key Account Manager Matthias Fischer

Tipps vom DR.SCHNELL-Reinigungsprofi

Chemie und Nachhaltigkeit passt das zusammen? Anlässlich unserer neuen Partnerschaft mit DR. SCHNELL haben wir bei Key Account Manager Matthias Fischer nachgefragt, warum nachhaltige Reinigung an Bedeutung gewinnt, wie sich nachhaltige Reinigungsmittel von herkömmlichen unterscheiden und wo man als Betrieb anfangen kann, Reinigung und Hygiene nachhaltig zu denken. 

Inwieweit verändern sich die Erwartungen von Gästen und Patient:innen im Hinblick auf nachhaltige Reinigung?

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die entscheidenden Themen unserer Zeit. Sie sind heute schon ein wichtiges Entscheidungskriterium – vor allem für große Institutionen. Die neue Generation übernimmt zunehmend Verantwortung für unseren Planeten und richtet ihre Entscheidungen darauf aus, was gut für die Umwelt ist. Das wird sich in Zukunft noch verstärken. 

Durch diesen wachsenden Nachhaltigkeitsfokus geht der Trend in der Reinigung auch weg vom reinen Produktdenken und hin zu nachhaltigen Hygiene-Gesamtkonzepten. Es sind ganzheitliche Lösungen gefragt, die über ökologische Produkte hinaus auch in den Bereichen Service, Technik und Schulungen nachhaltige Angebote vorweisen können.

Wie verändert nachhaltige Reinigung bestehende Arbeitsabläufe im Betrieb oder den Personaleinsatz?

Früher hatten Öko-Produkte mit dem Image zu kämpfen, sie wären nicht so leistungsstark wie klassische Produkte, etwa durch längere Einwirkzeiten oder höheren mechanischen Aufwand für die gleiche Reinigungsleistung. Das hat sich mittlerweile deutlich verändert. Öko-Reinigungsmittel sind heute genauso leistungsfähig wie reguläre Reinigungsprodukte. Durch ihren Einsatz entsteht Betrieben kein Mehraufwand oder erhöhter Personaleinsatz. 

Die Reinigung an sich verändert sich also nicht, kurze Einsatzzeiten und hohe Wirksamkeit werden auch durch Öko-Produkte gewährleistet. Die Veränderung findet in der Beschaffung statt. In der Auswahl entsprechender Anbieter, Dienstleister und Produkte findet das Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit statt.

Was würden Sie Betrieben raten, die sich erstmalig mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen? Wo fängt man an?

Der Bereich Nachhaltigkeit ist sehr umfangreich und bietet entsprechenden Spielraum. Wichtig ist daher, zu Beginn seinen Startpunkt zu kennen, beispielsweise durch die Ermittlung des betriebseigenen CO2-Fußabdrucks. Davon ausgehend können Sie Ziele definieren und nachvollziehbare Maßnahmen ableiten. Im Idealfall umfassen diese interne Prozesse wie den eigenen Fuhrpark, aber auch zugekaufte Leistungen wie Energie, Dienstleistungen oder Produkte. Seit 2021 lassen wir bei DR.SCHNELL beispielsweise die Klimaeffekte unserer Wertschöpfungskette analysieren und entwickeln für alle Bereiche Maßnahmen, um Treibhausgas-Emissionen zu senken. Emissionen, die wir nicht reduzieren können, werden von uns in zertifizierten Klimaschutzprojekten kompensiert. Das hat uns die Auszeichnung „Klimaneutrales Unternehmen“ von Fokus Zukunft eingebracht. 
 

Mit unserer ECO Collection bieten wir also nicht nur CO2-reduzierte Produkte, sondern sind als klimaneutrales Unternehmen auch ein nachhaltiger Partner. Es ist uns wichtig, Kunden auf ihrem Weg zur nachhaltigen Hygiene zu begleiten.  Mit unserem ISO 14067 zertifizierten CO2-Rechner können unsere Kunden daher transparent den CO2-Fußabdruck ihrer bezogenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel berechnen und in einem zweiten Schritt durch eine freiwillige Zahlung kompensieren, sodass sie von uns klimaneutrale Hygiene beziehen. 

Mit DR. SCHNELL haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der etablierte Marken im Sortiment führt. Wir schätzen die Zusammenarbeit und sind uns sicher, dass wir unseren Kund:innen durch die Kooperation hervorragende Produkte für ein ganzheitliches Reinigungskonzept bieten können.

Nils Matthes, Category Manager CHEFS CULINAR
 

Was zeichnet ein solches umfassendes nachhaltiges Reinigungskonzept aus? Und wie gehe ich vor, um eines für meinen Betrieb zu erarbeiten?

Ein umfassendes nachhaltiges Reinigungskonzept zeichnet sich genau dadurch aus, dass es nicht nur in Produkten denkt, sondern ganzheitliche Lösungen für Problemstellungen anbietet. Denn nur mit dem Austausch klassischer Reinigungsprodukte durch Öko-Produkte ist es nicht getan. Für ein umfassendes, nachhaltiges Reinigungskonzept prüfe ich die Problemstellungen meines Objekts und die möglichen nachhaltigen Lösungen dafür. Weniger ist bei der Reinigung manchmal mehr. Das gilt nicht nur für die Dosierung der Reinigungsmittel, sondern auch für die Auswahl und Vielfalt. 

Brauche ich für jede Oberfläche einen eigenen ökologischen Spezialreiniger oder kann ich Transport-, Verpackungsemissionen und Lagervolumen durch Produkte mit breitem Anwendungsspektrum reduzieren? So decken etwa der Sanitärreiniger und Kalklöser MILIZID ECO, der Universalreiniger FOROL ECO und die Hochleistungs-Wischpflege FLOORTOP ECO von DR.SCHNELL 90% der täglichen Unterhaltsreinigung in Gebäuden ab. 

Was unterscheidet nachhaltige Reinigungsmittel von herkömmlichen? Worauf achte ich beim Einkauf für meinen Betrieb?

Nachhaltige Produkte heben sich bereits in ihrem Grundgedanken von herkömmlichen Produkten ab. Schon bei der Entwicklung wird sowohl auf hohe Reinigungsleistung als auch auf Umweltfaktoren geachtet, die sich auch auf Produktion, Logistik und Entsorgung auswirken. Beispielsweise durch den Einsatz entsprechender Rohstoffe oder Verpackungen aus Recyclat-Kunststoff. Um solche Produkte im Einkauf zu erkennen, lohnt der Blick auf entsprechende Öko-Labels und Zertifizierungen. Diese helfen bei der Orientierung, da nachhaltige Produkte die Prüfung unabhängiger Stellen bestehen müssen, um Umweltzeichen wie etwa das EU Ecolabel, Nordic Swan Ecolabel, Cradle-to-Cradle oder den Blauen Engel zu erhalten. 

Darüber hinaus können Zertifizierungen Aussagen über das gesamte Nachhaltigkeitswirken von Unternehmen treffen. Neben dem EU-Gütesiegel EMAS für systematisches Umweltmanagement hat sich EcoVadis bewährt. Hier fließen neben ökologischen Aspekten auch ökonomische und soziale Faktoren wie Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung in ein Corporate Sustainability Rating ein.

DR.SCHNELL hat zahlreiche Nachhaltigkeitsauszeichnungen erlangt, unter anderem den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Aber wie nachhaltig kann Reinigung überhaupt sein?

Wie nachhaltig Reinigungsprodukte sind, ist vor allem eine Frage der Haltung. Nachhaltigkeit hat in unserem Unternehmen eine lange Tradition und ist integraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Deswegen richten wir unsere Produktentwicklung auf Nachhaltigkeit aus. Wir übernehmen Verantwortung für Umwelt, Mensch und Gesellschaft und versprechen daher etwa, kein Produkt mehr ohne Typ-I-Umweltzeichen wie das EU-Ecolabel oder den Blauen Engel auf den Markt zu bringen, sofern es eine Kategorie dafür gibt. Zusätzlich wollen wir den Einsatz nachhaltig nachwachsender Rohstoffe, die Rezyklatquote und damit die CO2-Bilanz jedes Jahr verbessern sowie digitale Lösungen für Schulung, Dosierung und Steuerung von Wartungs- und Serviceeinheiten noch stärker ausbauen. 

Unsere Produktentwickler arbeiten unter der Vorgabe, dass jede Innovation umweltfreundlicher sein muss als alles, was wir vorher gemacht haben – und zwar in der ganzheitlichen Betrachtung über das Produkt hinaus. Exemplarisch dafür ist unsere ökologisch wertvolle ECO-Collection, zertifiziert mit EU Ecolabel und Cradle-to-Cradle-Goldstatus. Damit decken wir alle Anforderungen der täglichen Unterhaltsreinigung ab. Die Produkte sind zertifiziert hochwirksam, umweltschonend und kreislauffähig und erscheinen in Verpackungen aus 100% Post-Consumer-Recyclat.

Über DR. SCHNELL

Dr Schnell Produkte

Bei DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA dreht sich alles um Produkte und Serviceleistungen für die professionelle Reinigung, Desinfektion und die Händehygiene. Das moderne Chemieunternehmen mit eigenen Forschungs- und Entwicklungslabors beschäftigt über 340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Europa. Das Familienunternehmen DR.SCHNELL wird in sechster Generation von Dr. Thomas Schnell geleitet. Die Produkte entstehen am Standort München, der mit modernsten Produktionsanlagen ausgestattet ist. In der Entwicklung neuer, innovativer Produkte nah an den Bedürfnissen seiner Kunden, steht DR.SCHNELL für hohe Qualitätsansprüche an die professionelle Reinigung und Hygiene.