Gans köstlich!
Man kann den Duft förmlich riechen, oder?! Gänsebraten ist in der kalten Jahreszeit ein überaus beliebtes und traditionsbehaftetes Gericht. Sowohl in der Gastronomie als auch in der Gemeinschaftsverpflegung zählen Brust, Keule oder ganzer Braten zu den Klassikern in der Herbst- und Winterzeit.
Gans praktisch – Sous-vide-gegarte Gans
Eine schmackhafte Gans zuzubereiten, benötigt viel Zeit. 2,5 bis 4 Stunden sind – je nach Größe und Zubereitungsart – durchschnittlich für die Zubereitung eines Gänsebratens nötig. In Zeiten von hohem Gästeaufkommen in Kombination mit Personalmangel stellt dies eine große Herausforderung dar. Zudem besteht der Anspruch, auch bei großen Mengen das Essen immer in gleicher Güte auf den Teller zu bringen. Wer weder über Zeit noch über ausreichend Personal verfügt, kann auf vorgegarte Gänse setzen – zum Beispiel aus dem gehobenen Convenience-Angebot von HI TASTE. Die Gans to go ist bereits ausgenommen, klassisch gewürzt sowie im Sous-vide-Verfahren im eigenen Sud vorgegart. Das macht sie besonders zart, saftig und aromatisch – und das in gleichbleibend hoher Qualität. In Ihrer Großküche muss sie nur noch im Konvektomat oder Kombidämpfer für 30 Minuten regeneriert werden. Und das geht ganz einfach – es ist weder spezifisches Knowhow noch ein großes Küchenteam notwendig. Wie genau das funktioniert, zeigen wir in diesem kurzen Video.
Gans traditionell – besondere Anlässe
Anlässe zum Auftischen des Geflügels gibt es viele: Martinstag, Adventszeit, Weihnachten und Silvester sind Hochzeiten der Gans. Für Restaurants bieten sich sogar Gänseessen-Aktionen an, um der großen Nachfrage entgegenzukommen – auch in der Care- und Gemeinschaftsverpflegung sind Gänsekeule oder Gänsebrust samt Beilagen ein besonderes Festmahl, mit dem man mitunter heimische Gefühle wecken kann.
Apropos Martinsgans – wussten Sie schon? Es hält sich eine besondere Legende um das namentragende Geflügel: Im Mittelalter wurden jährlich am Gedenktag des Heiligen Martin, dem Martinstag, Steuern eingetrieben. Bei wem das Bargeld knapp war, beglich seine Schulden mitunter mit dem Federvieh. Der Gans kam als Zahlungsmittel daher eine besondere Bedeutung zu. Anschließend fanden am Stichtag häufig Feierlichkeiten statt, bei denen Gänsebraten aufgetischt wurde.
Gans verschieden – festliche Rezepte
Es muss nicht immer die klassische Variante aus Gans mit Rotkohl und Klößen sein. Abwechslung bringen Sie beispielsweise mit einer asiatisch angehauchten Variante auf den Teller. Oder wie wäre es mal mit einem Gänseburger mit Maronen-Semmelknödel-Brötchen und Orangenmarmelade? Unsere Galerie mit Gänse-Rezepten unterstützt Sie dabei, Inspirationen für Ihr Festtagsgericht zu sammeln.
Auch für die Zubereitung der Beilagen fehlen Zeit oder Personal? Neben dem knusprigen Gänsebraten gibt’s von HI TASTE auch hochwertige Convenience-Beilagen. Blättern Sie gern durch die HI TASTE-Kataloge und finden Sie die passenden Komponenten für Ihr Gansgericht. Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Brust oder Keule?