Alles aufklappen

Knäckebrot mit veganer Creme und Beeren

Portionsgröße: 75 g 
  • 300 g
    Veganer "Frischkäse"-Aufstrich
  • 100 g
    Erdbeeren
  • 70,0 g
    Heidelbeeren
  • 60,0 g
    Himbeeren
  • 50,0 g
    Brombeeren
  • 30,0 g
    rote Johannisbeeren
  • 30,0 g
    Cashewkerne
  • 100 g
    Knäckebrot mit Sesam
  • 5,0 g
    Limettenabrieb
  • 5,0 g
    Minze

Veganen "Frischkäse"-Aufstrich herstellen. Die Beeren waschen und ggf. schneiden. Chashewkerne in einer Pfanne goldbraun rösten und etwas hacken. Knäckebrot mit Limettenabrieb sowie gezupfter Minze zum Anrichten bereitstellen.

Unsere Empfehlung zum Anrichten

Veganen "Frischkäse"-Aufstrich aufs Knäckebrot streichen. Mit den Beeren, den gehackten Chashewkernen und der Minze garnieren. Limettenabrieb darüberreiben und direkt servieren.

 

Nährwerte für das gesamte Rezept

Nährwertepro 100 gpro Portion
Kilojoule (kJ)1.004,0 kJ753,0 kJ
Kilokalorien (kcal)241,3 kcal181,0 kcal
Fett (g)14,0 g10,5 g
... davon gesättigte Fettsäuren (g)2,4 g1,8 g
Kohlenhydrate (g)18,5 g13,9 g
... davon Zucker (g)4,0 g3,0 g
Eiweiß (g)8,4 g6,3 g
Salz (g)0,3 g0,2 g
Alles aufklappen

Himbeeren 

Himbeere

Produktname: Dt.: Himbeeren, engl.: raspberries; frz.: framboises

Himbeeren sind süß, aromatisch und ein besonderer Hingucker auf Desserts und Torten! Aber Vorsicht: Die pelzigen, leuchtend-roten Früchtchen sind auch sehr empfindlich und müssen daher mit Samthandschuhen angefasst werden.

Geschichte

Die Himbeere schaut auf eine lange Geschichte zurück: Schon in der Steinzeit sammelten die Menschen Himbeeren und aßen sie. Im Altertum verwendete und schätze man die samtige Beere als Heilpflanze. Doch erst im Mittelalter wurde sie in Klostergärten kultiviert. Im Jahre 1601 erwähnte Clusius die Himbeere zum ersten Mal – er entschied bereits zwischen roten und gelben Arten.

Herkunft

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Himbeere ist riesig. Sie wächst wild in Mittel- und Nordeuropa, in Asien und im nordöstlichen Nordamerika. Fast überall dort wird sie auch erwerbsmäßig angebaut. Der größte Produzent ist heute Russland. Weitere bedeutende Anbauregionen sind die USA, Polen, Deutschland, Ungarn, die Ukraine, Kanada und Großbritannien. Die besonders aromatischen Waldhimbeeren werden im Bayrischen Wald, in Polen und in den Balkanländern gewerblich gesammelt.

Familie & Arten

Die Himbeere gehört zur Familie der Rosengewächse. Die bekannteste und wirtschaftlich wichtigste Art ist die Europäische Rote Himbeere. Generell unterscheidet man zwischen Sommer- von Herbsthimbeeren. Der Unterschied, neben dem Erntezeitpunkt, ist, dass Sommerhimbeeren an 2-jährigen, Herbsthimbeeren an 1-jährgen Ruten Beeren tragen. 

Merkmale

Himbeeren wachsen an hohen dornigen Halbsträuchern, die bis zu 2 m groß werden können. Von Mai bis Juni bilden sich traubenförmige Blütenstände, die sich später zu roten, eiförmigen Früchten entwickeln. Wussten Sie, dass die Himbeere keine Beere, sondern eine Sammelsteinfrucht ist? Denn die kleinen, behaarten Kerne sind zu Sammelfrüchten miteinander verwachsen. Himbeeren können einen Durchmesser von 2 cm erreichen, haben ein rundes bis kegelförmiges Aussehen und einen süß-säuerlichen Geschmack. Die Färbung kann je nach Züchtung rot, gelblich oder weiß sein. 

Verwendung

Himbeeren können zu leckerer Marmelade, Gelee, Saft, Sirup oder Likör verarbeitet werden. Ein bekannter Schnaps aus den Früchten ist der Himbeergeist, der besonders im Winter warm ums Herz macht. Aber nicht nur die Früchte, sondern auch die Blätter finden in Küche und Hausapotheke Verwendung. Gemischt mit anderen Blättern und Kräutern entsteht ein wohlschmeckender Tee.

Nährwerte

100 g Himbeeren haben lediglich 36 Kalorien und können somit ohne Reue verzehrt werden. Die Früchte stehen in ihrem Nährstoff- und Vitamingehalt den Zitrusfrüchten in nichts nach. Sie sind reich an Vitamin C, enthalten Kalium und Vitamin A. Der Magnesiumgehalt in 100 g Himbeeren deckt 10 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen.

Lagerung & Aufbewahrung

Himbeeren sind empfindlich und sehr leicht verderblich. Daher sollten sie am besten am gleichen Tag verarbeitet oder verzehrt werden. Grundsätzlich gilt: Himbeeren aus der Schale nehmen, nebeneinander auf einen Teller setzen und kühl stellen.

Qualität & Einkauf

Greifen Sie zu prall und glänzend aussehenden Himbeeren. Der Boden der Transportschale sollte nicht feucht sein. Das ist ein Zeichen dafür, dass die unteren Beeren schon matschig sind.

Gesundheit & Wirkung

Himbeeren helfen bei Nieren- und Blasenbeschwerden sowie bei Verstopfung. Das in den Himbeeren enthaltene Biotin sorgt für schöne Haut und Haare. Himbeersaft stärkt und erfrischt bei Fieber.

Außerdem unterstützt das enthaltene Vitamin C und die sekundären Pflanzenstoffe, die Flavanoide, die Immunabwehr. Asiatische Frauen nehmen Himbeeren auch als Mittel gegen starke Monatsblutungen ein. Auch die Blätter der Himbeere haben gesundheitliche Wirkung: Sie sind leicht antibakteriell und gewebestärkend. Der Tee aus den Himbeerblättern wurde früher traditionell zur Kräftigung des Zahnfleisches, zur Blutreinigung, gegen Magen- und Darmbeschwerden und bei Hautausschlägen angewandt.

Brombeere 

Brombeere

Produktname: Dt.: Brombeere; engl.: blackberry; franz.: meuron

Die kleinen schwarzen Früchtchen sind nicht nur pur eine echte Köstlichkeit – sie verfeinern auch Joghurt, Quark und Salat mit einer ganz besonderen Note.
Geschichte

1895 brachte der Gärtner Theodor Reimers die Brombeere aus den USA nach Europa. Deshalb gibt es bis heute die "Theodor-Reimers-Brombeere". Seit 1920 wird auch eine stachellose Brombeere gezüchtet.

Der Name der Frucht leitet sich vom Altdeutschen "bromberi" ab. Das bedeutet so viel wie "Dornbeere".

Herkunft

Ursprünglich stammen Brombeeren aus Nordamerika und Eurasien. Seit dem 19. Jahrhundert wachsen sie aber fast in ganz Europa, Asien, Süd- und Nordamerika.

In Deutschland findet man die Brombeere meistens in den wärmeren Regionen wie Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Hessen.

Familie & Arten

Es gibt mehrere 100 verschiedene Brombeer-Arten.

Die bekanntesten Sorten sind:

  • Asterix: Diese Sorte hat sehr große und sehr süße Früchte. Man findet sie ab Mitte Juli.
  • Loch Ness: Die Sorte soll robust und sehr gesund sein. Sie hat sehr große Früchte.
  • Glen Cloe: Diese Pflanzen liefern eine reichhaltige Ernte von Juli bis September. Der Strauch hat keine Dornen. Seine Früchte sind dunkel-lila gefärbt und bringen ein außergewöhnliches Aroma mit.
  • Lubera Navaho: Diese Art hat keine Stacheln. Sie trägt sehr großfrüchtige und aromatische Brombeeren, ist außerdem sehr robust.
Merkmale

Wilde Brombeeren wachsen an einem sehr dornigen Strauch. Durch neu gezüchtete Kultursorten gibt es auch Sträucher ohne Dornen. Die Brombeere ist eine stark wachsende Kletterpflanze und trägt in der Regel erst im 2. Jahr Früchte. Der Strauch wird 0,5–3 m hoch, die Äste sind je nach Art und Sorte stachelig und verholzt. Die Stacheln dienen als Kletterhilfe und Schutz vor Schädlingen.

Die Blüten der Pflanze zeigen 5 kleine, weiße Blütenblätter. Daraus entwickeln sich dunkle Beeren, die zu den Sammelfrüchten gehören. Die Früchte werden im Reifeprozess erst grün und dann rot, später erreichen sie ihre dunkelblaue Färbung. Reife Brombeeren schmecken super-saftig und süß-säuerlich.

Brombeeren gehören zur Gruppe der Rosengewäsche. Im Volksmund wird die Frucht auch oft Feldschwarzbeere, Bramel, Hirschbollen oder Kroatzbeere genannt.

Verwendung

Frisch gepflückt sind Brombeeren ein echter Klassiker, in der Küche lassen sie sich vielfältig einsetzen – ob im fruchtigen Brombeershake, zu Eis oder als Konfitüre. Außerdem werden sie oft zu Saft, Fruchtwein oder Likör verarbeitet. Aber nicht nur das: Auch Salaten verleiht die Brombeere eine fruchtige Note, Wild oder Geflügel verfeinert sie prima.

Nährwerte

Brombeeren haben einen niedrigen Energiegehalt und auch wenige Kohlenhydrate. In 100 g von den kleinen Früchtchen sitzen gerade mal 44 Kalorien. Außerdem enthalten sie reichlich Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium.

Übrigens: Brombeeren haben den höchsten Beta-Karotin-Gehalt unter den roh essbaren Beerenfrüchten!

Lagerung & Aufbewahrung

Da Brombeeren sehr empfindlich sind, sollten Sie sie innerhalb von 2–3 Tagen verbrauchen. Lange frisch bleiben die Früchte am besten nebeneinander ausgebreitet im Kühlschrank. In kleinen Kisten und Dosen werden sie meist zu sehr gequetscht.

Qualität & Einkauf

Beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die Früchte ausgereift sind. Denn Brombeeren reifen nicht mehr nach. Sie sollten prall aussehen und dürfen auf keinen Fall platt und kantig sein. Wenn Sie die kleinen Früchtchen in Papp- oder Plastikschalen kaufen, breiten Sie sie kurz nach dem Kauf auf einem Teller aus, damit sie nicht schimmelig werden.

Gesundheit & Wirkung
Brombeeren verbessern die Fließfähigkeit des Blutes und hemmen Bakterien, Viren und Pilze. Außerdem lindern sie Entzündungen und helfen, den Cholesterinspiegel auf einem normalen Niveau zu halten. Besonders nützlich sind Brombeeren für das Immunsystem: Durch die wenigen Kalorien ist das kleine dunkle Früchtchen besonders für Leute, die eine Diät machen, geeignet.

Limette 

Limette

Produktname: Dt.: Limette, engl.: lime, frz.: chaux, span.: lima

Die Limette – sauer, saftig und gesund. In Mexiko gehört sie zu den Grundnahrungsmitteln und wird beinahe zu jeder Mahlzeit gereicht. In Europa ist noch immer wenig bekannt, wie vielfältig einsetzbar die sauren Früchte tatsächlich sind.

Geschichte

Limetten stammen, wie die meisten ihrer Verwandten, ursprünglich aus Asien. Vermutlich aus Malaysia, wo sie bereits vor tausenden Jahren als göttliches Heilmittel verehrt wurden. Erst im 4. Jahrhundert gelangten die ersten Zitrusfrüchte über Persien in den Mittelmeerraum. Doch anders als Zitronen und Orangen, konnten die kälteempfindlichen Limettenbäume in Europa keinen Fuß fassen. Trotzdem gelangten sie mit den Spaniern im 15. Jahrhundert nach Mittelamerika und fanden genau dort ihr Wohlfühlklima.

Herkunft

Die Limette ist in den Tropen und Subtropen die am häufigsten angebaute Zitrusfrucht. Sie wird u.a. in Indien, Mexiko, Brasilien, Kalifornien und Ägypten angebaut. In Europa hat die Limette erst in den 1990er an Bekanntheit gewonnen und man erhält sie seitdem auch in den Supermärkten.

Familie & Arten

Limette bedeutet wörtlich „kleine Limone“ bzw. „kleine Zitrone“ und bezeichnet damit mehrere Arten von Zitrusfrüchten. Bei der Limettenart, die wir hierzulande verwenden, handelt es sich meist um die Persische Limette.

Merkmale

Farblich findet man Limetten von grün bis gelb. Sie sind rundlich mit einem Durchmesser von drei bis sechs Zentimetern. Das Fruchtfleisch ist essbar, aber schmeckt sehr sauer, vergleichbar mit Zitronen, jedoch mit einer würzigeren Note.

Verwendung

Aufgrund ihres intensiven Geschmacks werden Limetten in der Regel nicht pur verzehrt, sondern finden Verwendung als Zutat, um Speisen mit der passenden Säure zu unterstützen. Die populärste Anwendung finden Limetten in Cocktails wie Caipirinha, Mojito, Daiquiri und ähnlichen. Auch in Speisen finden Limetten ihren Platz, z.B. in der karibischen, mexikanischen, arabischen und südostasiatischen Küche. Neben den frischen Früchten werden hier auch getrocknete Limetten und die Blätter der Pflanze genutzt. Limettensaft eignet sich z.B. hervorragend um Saucen, Dressings und Suppen eine fruchtig-saure Note zu verleihen.

Nährwerte

Limetten sind reich an ätherischen Ölen, Mineralstoffen, Spurenelementen (Zink und Eisen) sowie Folsäure, Vitamin C, A und E. 100 g enthalten ca. 44 mg Vitamin C, 0,5 g Eiweiß, 1,9 g Kohlenhydrate und 2,4 g Fett.

Lagerung & Aufbewahrung

Die Limettenschale ist sehr dünn, daher trocknet das Fruchtfleisch schnell aus. Liegt die Limette länger als ca. fünf Tage bei Zimmertemperatur, wird sie fast steinhart und gibt kaum noch Saft. Besser werden Limetten an einem kühlen, feuchten Ort gelagert, bei ca. 10 Grad Celsius halten sie bis zu vier Wochen.

Qualität & Einkauf

Haben Limetten eine hellgrüne, glänzende Schale, kann man nichts falsch machen. Dunkelgrüne Limetten können unangenehm sauer schmecken, gelb verfärbte Limetten sind überreif und schmecken oft bitter. Soll die Schale verwendet werden, sollte auf BIO-Limetten zurückgegriffen werden. Trotzdem sollten Limetten immer gründlich mit warmen Wasser gewaschen werden.

Gesundheit & Wirkung

Nicht ohne Grund wurde die Limette vor tausenden Jahren in Malaysia als göttliches Heilmittel verehrt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben bestätigt, dass die saure Frucht vielen Krankheiten vorbeugt und sie lindern kann. Noch heute stellt die Limette in tropischen und subtropischen Ländern, wo sie einen deutlich höheren Stellenwert als die Zitrone hat, ein Heilmittel dar und findet u.a. Anwendung in den Bereichen: Anti-Aging, Trinkwasser-Desinfektion, Stärkung des Immunsystems, Erkältungen, Depressionen, Rheuma und Malaria.

Minze 

Minze

Produktname: Dt.: Minze; engl.: Mentha; frz.: menthe

Der frische Minzgeschmack begleitet uns seit Kindheitstagen in Form von Kaugummis, Zahncremes oder Tees. Doch nicht nur als Genuss- und Heilmittel ist die Minze begehrt, sondern auch als Würzkraut in der internationalen Küche.

Geschichte

Zur Geschichte der Minze gibt es viele Überlieferungen. Bereits vor 3.000 Jahren verwendeten die alten Ägypter Minze als Heilmittel. Sogar in altägyptischen Gräbern fand man Überreste der Pfefferminze. Es wird vermutet, dass das Kraut den Toten in ihrer neuen Welt helfen sollte.

Laut einer griechischen Sage verliebte sich Hades, der Herrscher der Unterwelt, in die Nymphe Minthe. Als Hades Gattin Persephone von der Schwärmerei ihres Mannes erfuhr, verwandelte sie Minthe kurzerhand in eine Pflanze, die heutzutage als Minze bekannt ist.

Die Pfefferminze war früher bei den Seeleuten sehr beliebt, denn auf langen Reisen wurde abgestandenes Wasser gerne mit dem erfrischenden Kraut verfeinert und wieder genießbar gemacht.

Eine weitere Sage ist, dass Hexen angeblich Poleiminze zu einem Getränk verarbeiteten. Die Wirkung hatte sichtbare Folgen: Menschen, die dieses Gebräu tranken, schielten anschließend.

Herkunft

Die Pfefferminze hat ihren Ursprung im Mittelmeerraum. Dank eines Engländers, der die Pflanze im 17. Jahrhundert durch Kreuzungen aus Wasserminze und Grüner Minze kultivierte, kam die Pflanze nach Europa. Heutzutage wächst sie fast überall.

Familie & Arten

Die Minze gehört zur Familie der Lippenblütler. Es gibt bis zu 600 Minzearten, deren Blätter ei- bis lanzettförmig sein können – entweder mit gesägten oder gezackten Rändern. Die Pflanze wird 50–80 cm hoch. Die Blüten sind – je nach Sorte – weiß, rosa oder violett.

Merkmale

Verantwortlich für den kühlen Geschmack der Minze ist das Menthol, das schmerzlindernd, krampflösend, durchblutungsfördernd und kühlend wirkt. Menthol steckt vor allem in den Blättern der Pflanze und findet, als ätherisches Öl inhaliert oder als äußere Anwendung, häufig Verwendung.

Verwendung

Die Minze wird durch ihr kühles und frisches Aroma gern getrocknet als Tee und frisch in Desserts oder Drinks verwendet. In Gerichten ist sie international vertreten: Als grüne Minzsauce in England oder in Couscous-Salat im Orient. Sehr raffinierte Rezept-Ideen findet man auch in der türkischen und iranischen Küche. Rund um das östliche Mittelmeer und im arabischen Raum bevorzugt man Minze in getrockneter Form. Als Heilmittel hilft sie u. a. gegen Magen-Darm-Beschwerden oder Kopfschmerzen.

Lagerung & Aufbewahrung

Allgemein gilt: Minze sollte man luft- und lichtgeschützt lagern – egal ob es sich um frische oder getrocknete Blätter handelt. Frische Minzeblätter verwelken schnell, Getrocknete verlieren schnell ihr Aroma. Bei richtiger Lagerung hält getrocknete Minze mehrere Monate.

Gesundheit & Wirkung

Das in den Minzeblättern enthaltene ätherische Öl hilft gegen Kopfschmerzen, Erkältung und bei neuralgischen Beschwerden, also Nervenschmerzen.

Pfefferminztee wirkt zudem magenberuhigend und galletreibend. Achtung: Aufgrund des hohen Mentholgehalts kann es bei übermäßigem Verzehr zu Magenreizungen kommen. Weiterhin findet Menthol Verwendung in der Süßwarenindustrie und wird zur Herstellung von Kosmetika und Parfum genutzt.