Alles aufklappen

Soba-Nudeln

  • 400 g
    Buchweizenmehl
  • 100 g
    Weizenmehl (Type 405)
  • 230 ml
    Wasser
  • 15,0 g
    Speisesalz

Beide Mehlsorten in einer sehr großen Schale gut vermengen. Etwa ein Viertel des Wassers dazugeben und zu einem krümmeligen Teig vermengen. Restliches Wasser nach und nach dazugeben und weiterkneten. Der Teig ist weiterhin krümmelig und muss weiter geknetet werden, um zu einem kompakten Teig zu werden. Den Teig mindestens 150 mal kneten, bis er zu einer Kugel geformt werden kann. Den Teig abgedeckt etwa 20 min ruhen lassen.

Anschließend mit einem Wellholz in etwa 1-2 mm dicke Rechtecke ausrollen. Den ausgerollten Teig mit Mehl bestäuben und dreifach zusammenfalten. Den Teig quer mit einem scharfen Messer in sehr dünne Streifen schneiden. Soba-Nudeln leicht aufgelockert in Salzwasser ca. 2 min kochen.

 

Nährwerte für das gesamte Rezept

Nährwertepro 100 g pro 700 g
Kilojoule (kJ)1.064,0 kJ7.448,0 kJ
Kilokalorien (kcal)254,0 kcal1.778,0 kcal
Fett (g)1,7 g11,9 g
... davon gesättigte Fettsäuren (g)0,3 g2,1 g
Kohlenhydrate (g)50,8 g355,6 g
... davon Zucker (g)0,3 g2,1 g
Eiweiß (g)8,1 g56,7 g
Salz (g)2,1 g14,8 g
Alles aufklappen

Buchweizen 

Buchweizen

Produktname: Dt.: Buchweizen; engl.: buckwheat; frz.: sarrasin/blé noir

Buchweizen war hierzulande eine Zeit lang in Vergessenheit geraten, findet aber langsam zurück auf unseren Speiseplan. Gut so – das Korn mit dem nussigen Aroma bereichert nämlich die Küche und ist noch dazu sehr gesund.

Geschichte

Buchweizen kommt ursprünglich aus dem östlichen Zentralasien und breitete sich von dort in ganz Asien aus. Tataren und Sarazenen sollen ihn später nach Westen und damit nach Europa gebracht haben. Darum wird er vor allem im süddeutschen Raum auch heute noch Tataren- oder Heidenkorn genannt. Allerdings wurden in Deutschland dem Buchweizen ähnliche Körner schon aus der Bronzezeit gefunden.

Im Mittelalter jedenfalls nahm der Buchweizen einen festen Platz auf dem deutschen Speiseplan ein: 1396 wurde er erstmals in einer Nürnberger Chronik schriftlich erwähnt. Im 18. Jahrhundert verdrängte die Kartoffel das einstige Grundnahrungsmittel. Heute gewinnt das glutenfreie Pseudogetreide aber wieder mehr an Bedeutung. 

Herkunft

Als Grundnahrungsmittel kommt Buchweizen heute vor allem in Russland, Polen, Japan und China auf den Tisch. Dort wird er auch angebaut, genauso wie in den USA, Kanada, Brasilien, Australien und in den Niederlanden.

Familie & Arten

Weil der Echte Buchweizen wie ein Getreide verwendet wird, zählt man ihn oft zu den Getreidearten. Botanisch gesehen gehört Fagopyrum esculentum, so sein wissenschaftlicher Name, aber zur Familie der Knöterichgewächse. Man nennt ihn deshalb auch Pseudogetreide. Botanische Verwandte des Buchweizens sind Sauerampfer und Rhabarber.

Merkmale

Die einjährige krautige Pflanze wird zwischen 20 und 60 cm hoch, hat einen aufrechten, wenig verzweigten Stängel und herz- bis pfeilförmige Blätter. In den Blätterachseln entspringen die kurzen, traubigen Blütenstände. Die zwittrigen, weiß bis rosafarbenen Blüten werden nur ca. 3 mm lang. Aus der Blüte entsteht ein dreikantiges, 4–6 mm langes Nüsschen – diese sehen den Bucheckern ähnlich. Die derbe Schale jeder Frucht macht etwa 30 % ihres Gewichts aus und kann nicht mitgegessen werden.

Verwendung

Buchweizen ist glutenfrei und eignet sich daher bestens für Tischgäste mit Glutenunverträglichkeit. Die Körner schmecken als Beilage und sind ein prima Ersatz für Reis. Sie reichern aber auch Suppen an und lassen sich geröstet als Topping über Salate oder Desserts streuen. In Aufläufen machen sie außerdem Genießer glücklich. Buchweizen-Flocken schmecken lecker im Müsli und machen aus normalen Frikadellen etwas Besonderes, wenn man sie statt des Brotes im Hackteig als Bindemittel verwendet.

In Russland liebt man Blinis – Fladen aus Buchweizen. Sie werden mit Kaviar als Vorspeise serviert. In Frankreich sind Galettes, Pfannkuchen aus Buchweizenmehl, belegt mit Käse und Lauch eine Spezialität.

Aber Achtung: Zum Backen ist Buchweizenmehl allein ungeeignet, weil es kein Klebereiweiß enthält. Für Gebäck muss es immer mit einem Getreidemehl gemischt werden. Beim Kochen schleimt das Pseudogetreide zudem stark; brausen Sie es daher am besten vorher und nachher ab. Übrigens: Buchweizen enthält einen roten Farbstoff, der Hautreizungen hervorrufen kann. In heißem Wasser löst sich der Farbstoff. Schon allein deshalb sollten die Körner vor dem Zubereiten gewaschen werden.

Nährwerte

100 g geschälte Buchweizenkörner haben 341 Kalorien, 10 g Eiweiß, 1,7 g Fett – davon sind 0,7 g mehrfach ungesättigte Fettsäuren –, 71,3 g Kohlenhydrate und 3,7 g Ballaststoffe. Mit 324 g auf 100 g sind die Körnchen besonders reich an Kalium.

Auch die Werte von Kalzium, Magnesium, Eisen und Phosphor können sich sehen lassen. Die für Haut und Haare sehr wichtige Kieselsäure kommt ebenso in nennenswerten Mengen vor wie die Vitamine B1, B2 und E. Buchweizen ist außerdem 2- bis 3-mal reicher an den lebenswichtigen Eiweißbausteinen Lysin und Tryptophan als echte Getreidesorten. Es liefert außerdem viel Lezithin.

Lagerung & Aufbewahrung

Wie Getreide sollte man auch Buchweizen kühl, trocken und dunkel aufbewahren. Buchweizenmehl muss schnell verbraucht werden, weil es schnell oxidiert bzw. ranzig wird.

Qualität & Einkauf

Buchweizen gibt es im Handel als ganze Körner, Grütze, Flocken und Mehl. Am wenigsten mit Schadstoffen belastet sind die Sorten aus ökologischem Anbau.

Gesundheit & Wirkung

Buchweizen unterstützt bei Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Bluthochdruck. Er ist gut für die Nieren und trägt zum Muskelaufbau beim Sport bei. Er hilft außerdem bei Stress und Müdigkeit. Dank des Inhaltsstoffs Rutin können die Körner z. B. als Tee zur Behandlung und Vorbeugung von Venenerkrankungen – wie Krampfadern und Besenreiser – eingesetzt werden. Sie sorgen für schöne Haut und Haare, sollen zudem Arthrose vorbeugen.