Lehrgang – Nachhaltigkeitsbeauftragte:r in der Gemeinschaftsverpflegung
Seminarbeschreibung:
Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung sind längst zentrale Themen in der Gemeinschaftsverpflegung. Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle – ein großer Teil der CO₂-Emissionen ist darauf zurückzuführen. Nachhaltigkeit bedeutet aber mehr als nur Umweltschutz: Auch Wirtschaftlichkeit, Gesundheit und Genuss müssen zusammengedacht werden.Wie lassen sich diese Themen in Einklang bringen? Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Verpflegungskonzept für den eigenen Betrieb zu entwickeln. In diesem Lehrgang werden die wichtigsten Handlungsfelder bearbeitet – von Einkauf und Speisenplanung über Ressourcennutzung bis zur Kommunikation.
- Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung: Verschaffen Sie sich einen Überblick zum Thema und gewinnen Sie ein Verständnis für die Schlüsselaspekte nachhaltigen Handelns für die Branche.
- Herkunft und Qualität von Lebensmitteln: Erkennen Sie, welche Kriterien bei der Auswahl qualitativ hochwertiger und transparenter Lebensmittel entscheidend sind.
- Messen und bewerten: Lernen Sie, wie Sie Nachhaltigkeit messbar machen und so Ihre Fortschritte einschätzen können.
- Speisenplanung und Rezepturgestaltung: Entdecken Sie, wie durchdachte Planung und kreative Rezepturen zur Ressourcenschonung beitragen können.
- Ressourcenverbrauch – Lebensmittel- und Speisereste, Verpackungsabfälle, Energie und Wasser: Analysieren Sie Ihre Verbräuche und lernen Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen effektiv einsparen können.
- Grundlagen der Wirtschaftlichkeit: Lernen Sie die wichtigsten Stellschrauben für eine wirtschaftlich nachhaltige Küchenführung kennen.
- Projekt- und Changemanagement: Erfahren Sie, wie Sie Veränderungsprozesse strukturiert anstoßen und nachhaltig im Team verankern.
- In- und externe Kommunikation: Lernen Sie, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen überzeugend, korrekt und glaubwürdig kommunizieren.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden praxisnahes Wissen und konkrete Werkzeuge, um ein nachhaltiges Verpflegungskonzept im eigenen Betrieb zu entwickeln. Sie gewinnen Sicherheit in allen relevanten Handlungsfeldern.
Der Lehrgang richtet sich an Betriebs- und Küchenleitungen, Nachwuchsführungskräfte, Hauswirtschafts- und Wirtschaftsleitungen, Schnittstellenkoordinatoren und Projektleitungen aus den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Qualität, die zukünftig die Aufgabe eines/einer Nachhaltigkeitsbeauftragten übernehmen werden. Ebenso angesprochen sind alle Mitarbeitenden, die sich für das Thema interessieren.
Ihre Expert:innen

Expertin für Nachhaltigkeit
- Unterstützung beim Thema Nachhaltigkeit suchen.
- Stakeholder- oder Wesentlichkeitsanalysen durchführen lassen möchten.
- die Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen beginnen wollen.
- eine Nachhaltigkeitsstrategie erstellen und umsetzen möchten.
- einen Nachhaltigkeitsexperten für Hotellerie und Gastronomie und Care an Ihrer Seite wissen wollen.

Expertin für Ernährung
- Fragen zu aktuellen Themen rund um Ernährung haben.
- Ihren Betreib nach den DGE-Qualitätsstandards aufstellen möchten.
- Ihren Betrieb zur Biozertifizierung führen wollen.
- ein passendes Ernährungs- oder Verpflegungskonzept suchen.
- auf einen echten Plant-Based-Profi mit Leidenschaft zählen möchten.

Experte für Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Verpflegungskonzepte
- Ihre Verpflegungsabläufe analysieren lassen möchten.
- die Wirtschaftlichkeit Ihres Verpflegungsangebots prüfen wollen.
- Ihre Verpflegung konzeptionell verändern möchten.
- Begleitung bei der Umsetzung von neuen Betriebsabläufen benötigen.
- einen Experten und unermüdlichen Prozess-Verbesserer für die Care-Verpflegung suchen.

Expertin für Training und Mitarbeiterentwicklung
- Trainings on the Job suchen.
- Workshops zum Thema Kommunikation benötigen.
- Ihre Führungskräfte weiterentwickeln möchten.
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von kreativen Teambuilding-Events wünschen.
- eine ideenreiche Expertin für Hotellerie, Gastronomie und Teamevents suchen.
02837 80-336
02837 80-333
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Eine Eingangsbestätigung Ihrer Anfrage ist per Mail an Sie unterwegs.
Vielen Dank für Ihre Inhouse-Anfrage. Eine Eingangsbestätigung Ihrer Anfrage ist per Mail an Sie unterwegs.