Gute Ausbildung als Schlüssel zur Zukunft
Der Laurentius Award
Die Gastronomie ist im Wandel: Während der Fachkräftemangel den Betrieben spürbar zusetzt, steigen gleichzeitig die Erwartungen der Gäste an Qualität, Service und Vielfalt. Für Restaurants, Hotels und Gemeinschaftsverpflegung bedeutet das: Ohne engagierte Nachwuchskräfte geht es nicht. Gut ausgebildete Köchinnen und Köche sind das Rückgrat, das die Branche zukunftsfähig macht – genau hier setzt der Laurentius Award an: Mit dieser Auszeichnung rückt der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) die Menschen in den Mittelpunkt, die junge Talente mit Know-how und Kreativität begleiten. Als Partner unterstützt CHEFS CULINAR den Wettbewerb, um Ausbildungsqualität sichtbar zu machen und dem Berufsbild langfristig Wert und Ansehen zu verleihen.

Warum Vorbilder den Unterschied machen
Der Laurentius macht die Arbeit von Ausbilder:innen sichtbar, die ihre Azubis nicht nur fachlich schulen, sondern auch persönlich prägen. Die Auszeichnung würdigt Betriebe, die Ausbildungsstrukturen schaffen, in denen junge Menschen wachsen können. Damit wird deutlich: Ausbildung ist nicht nur eine Pflichtaufgabe, sondern ein strategisches Investment in die Zukunft der Branche. Davon ist auch Daniel Kämmer, Koch bei CHEFS CULINAR und Laudator überzeugt: Es ist entscheidend, junge Auszubildende auf ihren ersten Schritten zu begleiten und ihnen damit das Fundament für ihren beruflichen Weg zu legen. Dabei geht es nicht nur um das richtige Handwerkszeug, sondern auch darum, Berufseinsteigern Werte wie Vertrauen, Selbstbewusstsein und Empathie mitzugeben. Engagierte Ausbilder machen den Unterschied – sie tragen dazu bei, dass unser Berufsstand lebendig und wertvoll bleibt.
Antwort auf den Fachkräftemangel
Die Herausforderungen sind groß – Personalmangel, wirtschaftlicher Druck und veränderte Berufswahl junger Menschen. Wer heute Zeit, Energie und Ideen in Ausbildung steckt, legt das Fundament für stabile Teams und langfristige Qualität. Der Laurentius zeigt: Gute Ausbildung ist eine wirksame Antwort auf den Fachkräftemangel.

Gelebte Feedbackkultur
Ein besonderer Wert des Laurentius Awards liegt auch im Feedbackprozess: Alle Nominierten werden von der Jury in ihren Betrieben besucht, um diese in Aktion mit den Auszubildenen anzutreffen. Die Rückmeldungen der Jury liefern allen Bewerbern wertvolle Impulse, sie zeigen wie wichtig es ist die Aspekte des Berufs nicht nur in fachlicher Hinsicht auszukleiden, sondern besonders die Leidenschaft für den Kochberuf zu vermitteln und echte Perspektiven aufzuzeigen. So profitiert neben den Gewinnern, die gesamte Branche von den Best Practices, die durch den Wettbewerb sichtbar werden.
Austausch & Zukunftsarbeit
Die diesjährige Preisverleihung in Frankfurt war nicht nur ein festlicher Höhepunkt, sondern auch eine Plattform für Austausch. Hier treffen sich Ausbilder, Verbände und Partner, teilen Erfahrungen und schaffen Verbindungen. Dieser Netzwerkgedanke verstärkt den Effekt der Auszeichnung und trägt die Botschaften weit über die einzelnen Preisträger hinaus.
Mit der Verleihung des Laurentius Awards 2025 wird einmal mehr deutlich, welchen Unterschied engagierte Ausbilder für die Zukunft des Kochberufs machen. Ihre Arbeit stärkt das Fundament einer lebendigen und vielfältigen Gastronomielandschaft. Als langjähriger Partner der Branche unterstützt CHEFS CULINAR diesen bedeutenden Wettbewerb, um die Qualität der Kochausbildung in Deutschland weiter zu fördern.
Junge Talente ausbilden und begeistern
- Individuelle Förderung
Jeder Azubi bringt unterschiedliche Stärken und Schwächen mit. Wer darauf eingeht und flexible Lernwege anbietet, motiviert nachhaltig. - Soft Skills mitdenken
Neben Techniken sind Fähigkeiten wie Teamarbeit, Empathie, Selbstbewusstsein und Kommunikationsstärke entscheidend. Diese gezielt zu fördern, stärkt Azubis für die gesamte Laufbahn. - Feedback-Kultur leben
Regelmäßige Gespräche über Fortschritte, aber auch über Herausforderungen schaffen Vertrauen und binden junge Menschen stärker an den Betrieb. - Neue Generation verstehen
Viele Jugendliche haben andere Erwartungen an Arbeitszeit, Work-Life-Balance oder digitale Tools. Wer zuhört und mit ihnen gemeinsam Lösungen findet, bleibt ein attraktiver Arbeitgeber. - Vorbild sein
Ausbilder:innen prägen nicht nur handwerklich, sondern auch menschlich. Eine wertschätzende Haltung, Begeisterung für den Beruf und Authentizität sind die stärksten Werkzeuge, um Talente zu inspirieren.