schließen
X
Anmelden zu unserem Portal
Der Benutzername und/oder das Passwort ist nicht korrekt.
Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich hier für unser Portal und profitieren Sie von vielen Vorteilen!
Online-Shop
Sie wollen unseren Online-Shop besuchen?
Dann klicken Sie hier
CHEFS Inspiration Genusswelt Rezeptseite
Alles aufklappen

Acai-Berry-Sorbet

Portionsgröße: 30 g 
  • 180 g
    Acai Smoothie Bowl Mix
  • 150 ml
    Apfelsaft 100%

Den gefrorenen Acaí Smoothie Bowl Mix mit dem Apfelsaft in einem Barmixer oder einer Küchenmaschine aufmixen und für ca. 30 Minuten in den Froster stellen. Anschließend zum Servieren bereitstellen.

Gersten-Porridge

Portionsgröße: 140 g 
  • 1,20 l
    H-Milch (3,5% Fett)
  • 360 g
    Gerstoni Fitness Flocken
  • 5,0 g
    Meersalzkristalle

Milch in einem Topf aufkochen, die Gerstenflocken und Salz dazugeben und ca. 5 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen, bis der Porridge die gewünschte Konsistenz hat.

Garnitur

Portionsgröße: 50 g 
  • 150 g
    Erdbeeren
  • 150 g
    Heidelbeeren
  • 150 g
    griechischer Sahnejoghurt (10% Fett)
  • 50,0 g
    Crunchy Hafer Granola
  • 5,0 g
    Atsina-Kresse

Die Erdbeeren und Heidelbeeren waschen, evtl. putzen und schneiden.
Joghurt, Granola und Kresse mit den bereits vorbereiteten Zutaten zum Anrichten bereitstellen.

Unsere Empfehlung zum Anrichten

Den warmen Porridge in einer Schale anrichten, Joghurt mittig platzieren und eine Nocke Acaí-Berry-Sorbet daraufsetzen. Mit den Beeren, Granola, Kresse und nach Belieben Blüten garnieren.





 

Nährwerte für das gesamte Rezept

Nährwertepro 100 gpro Portion
Kilojoule (kJ)485,9 kJ1.069,0 kJ
Kilokalorien (kcal)116,4 kcal256,0 kcal
Fett (g)3,3 g7,2 g
... davon gesättigte Fettsäuren (g)1,5 g3,3 g
Kohlenhydrate (g)16,9 g37,1 g
... davon Zucker (g)5,4 g11,9 g
Eiweiß (g)4,3 g9,5 g
Salz (g)0,3 g0,7 g

Lebensmittelinformations-Verordnung – was ist zu beachten?

Seit Dezember 2014 sind Verpflegungsbetriebe verpflichtet, ihre Tischgäste über Zutaten zu informieren, die allergische Symptome oder Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können. Erfahren Sie, welche das sind und was Sie zu beachten haben ...

Lebensmittelinformations-Verordnung

Allergene in den Rezept-Komponenten

Gersten-Porridge
Laktose
Garnitur
Laktose
Alles aufklappen

Heidelbeeren 

Heidelbeere

Produktname: Dt.: Heidelbeere, engl.: blueberry, franz.: myrtille

Klein, dunkel und kugelig: Mit der Heidelbeere lassen sich nicht nur Desserts und Quark verfeinern, sie ist auch gut für die Gesundheit und hält das Immunsystem auf Trab!

Geschichte

Die Heidelbeere ist regional auch unter den Namen Blau-, Schwarz-  oder Bickbeere bekannt. Sie stammt ursprünglich aus den nördlichen Gebieten Amerikas, Europas und Asiens und hat eine lange Tradition. Schon die alten Römer und Griechen schätzten sie als Heilmittel bei Darmerkrankungen. Einige Hundert Jahre später erlebte die kleine Beere im Mittelalter eine Renaissance als Heilpflanze: Die Äbtissin Hildegard von Bingen trocknete die Früchte und setzte sie als Kompresse zur Wundheilung ein. Und auch in Nordamerika blickt sie auf eine ruhmreiche Geschichte zurück: So sollen die Indianer besonders nahrhafte Gerichte aus der Blaubeere hergestellt und den ersten Siedlern damit über den harten Winter geholfen haben.1920 wurde in Deutschland erstmals eine Versuchsanlage gebaut, um Heidelbeeren zu kultivieren.

Herkunft

Die kleinen Beeren kommen ursprünglich aus Nord-, Mittel- und Osteuropa. In Deutschland baut man sie hauptsächlich in der Lüneburger Heide an, in den USA kultiviert man sie in großem Stil. Die Importware, die wir im Handel finden, kommt meistens aus Polen.

Familie & Arten

Die Heidelbeere gehört zur Familie der Heidekrautgewächse. Man unterscheidet zwischen Wildheidelbeeren und Kulturheidelbeeren.

Die bekanntesten Sorten sind:

  • Earliblue: Sie gehört zu den frühen Sorten und wächst nur bis zu 150 cm hoch. Die Früchte sind groß bis mittelgroß, rundlich und haben einen sehr aromatischen Geschmack.
  • Duke: Diese Sorte wird bis zu 180 cm hoch und blüht sehr spät. Die Früchte sind groß und haben eine hellblaue Färbung. Besonders gekühlt bekommen sie ihren Geschmack und ihr Aroma. Sie eignen sich besonders für die Maschinenernte.
  • Patriot: Dies ist eine mittelfrühe Sorte, die Ende Juli reift. Die Früchte wachsen an einem mittelhohen Strauch und sind sehr groß, allerdings etwas platt. Sie schmecken sehr aromatisch.
  • Toro: Ein Strauch mit mittlerer Reifezeit und hohem Wuchs. Die Früchte sind groß und reifen in der ersten Augusthälfte heran. Sie bilden sehr große Trauben und haben einen guten Geschmack. Sie gelten als qualitativ hochwertig.
  • Nelson: Eine mittelspäte Sorte mit starkem Wuchs und steifen Trieben. Die Früchte sind groß bis sehr groß. Außerdem schmecken sie sehr aromatisch.
  • Elliott: Die späte Sorte mit einem stark wachsenden Strauch. Elliott liefert einen beständigen Ertrag und hat mittelgroße Früchte. Diese reifen ab Anfang September bis Mitte Oktober. Sie sind besonders geeignet für die Maschinenernte.
Merkmale

Wilde Heidelbeeren wachsen an niedrigen Sträuchern, die bis zu 50 cm hoch und bis zu 30 Jahre alt werden. Am besten gedeihen sie auf humosen Böden auf der Heide, im Wald oder in Moorgebieten. Wilde Heidelbeeren sind deutlich kleiner als Kulturheidelbeeren und besitzen ein intensiveres Aroma. Ihr Fruchtfleisch ist dunkel. Bei Kulturheidelbeeren ist das Fruchtfleisch hingegen hell – sie schmecken dezent säuerlich bis süß. Beim Sammeln von Heidelbeeren ist übrigens äußerste Vorsicht geboten: Sie lassen sich nur schwer von Rauschbeeren, denen gesundheitsschädigende Eigenschaften nachgesagt werden, unterscheiden.

Verwendung

Heidelbeeren sind vielseitiger, als so mancher vielleicht denkt. Denn sie sind nicht nur in Joghurt, Muffins, Kuchen und auf Torten ein Hingucker. Dank ihres dezenten Geschmacks passen sie auch wunderbar zu herzhaften Gerichten. Streuen Sie die Beeren doch mal über den Nudelsalat oder geben Sie sie in pikante Saucen zu Wildgerichten. Ihre Gäste werden sicher angenehm überrascht sein! Wer es klassischer mag, serviert „American Pancakes“ mit Heidelbeeren und Ahornsirup. Dazu schmeckt ein Heidelbeer-Smoothie! Wichtig: Wilde Heidelbeeren sollten Sie vor dem Verzehr gründlich waschen. Es könnten Eier des Fuchsbandwurms an ihnen haften. Wer ganz sichergehen will, kocht die Beeren ein, denn Temperaturen über 70°C überleben die Eier nicht.

Nährwerte

Auch wenn in Kulturheidelbeeren nicht ganz so viele gute Stoffe stecken wie in wilden Beeren, gelten doch alle Heidelbeeren als besonders gesund. Das liegt zum einem an dem Farbstoff Myrtillin, der nicht nur für die blaue Zunge beim Verzehr von Heidelbeeren sorgt, sondern auch freie Radikale neutralisiert. Zum anderen stärkt die hohe Menge an Vitamin C das Immunsystem. Daneben enthalten Heidelbeeren noch viele Mineral-, Ballast- und Gerbstoffe. Und das Beste daran: 100 Gramm Heidelbeeren haben gerade einmal 42 Kalorien. Hier dürfen auch Figurbewusste ruhigen Gewissens zuschlagen! 

Lagerung & Aufbewahrung

Die dunklen, erbsenförmigen Kügelchen werden bei einer langen Lagerzeit sehr bitter. Außerdem sind sie sehr druckempfindlich und schimmeln leicht. Darum breitet man sie am besten auf einem großen Teller aus und hält sie kühl. Dann bleiben sie 2–3 Tage frisch.

Qualität & Einkauf

Selbst während der Saison sind die Früchte nur schwer zu bekommen. Im Handel gibt's meist Importware, die aber die gleiche Qualität hat wie inländische Ware. Allein die langen Transportwege und die damit verbundene kürzere Haltbarkeit können ein Nachteil für die Früchte sein.

Wenn Sie Heidelbeeren kaufen, achten Sie darauf, dass sie prall aussehen und eine schöne Haut haben. Unser Tipp: Gucken Sie auf die Unterseite der Pappschachtel – bei weichem oder verfärbtem Papier sollten Sie unbedingt die Finger von den Früchten lassen. Die Schachtel darf zudem nicht groß sein, weil sonst die Gefahr besteht, dass die Früchtchen durch ihr Gewicht zerdrückt werden.

Gesundheit & Wirkung

Nicht umsonst haben schon die antiken Völker Heidelbeeren als Heilmittel geschätzt. Ihre Gerbstoffe schützen die Darmschleimhaut und wehren Viren und Bakterien ab. Daher wurden die Beeren im Laufe der Zeit immer wieder als Mittel bei Durchfall eingesetzt. Der Farbstoff Myrtillin kann außerdem vor Herz- und Kreislauferkrankungen schützen, da er die Blutgefäße elastisch hält. Schöner Nebeneffekt: Vitamin C und Vitamin E verlangsamen den Alterungsprozess der Haut. 

 

Joghurt 

Produktname: Dt.: Joghurt; engl.: yogurt; frz.: yaourt

Cremig, säuerlich und so gesund – die Deutschen lieben Joghurt vor allem als Zwischenmahlzeit oder Dessert. Allerdings greifen die meisten eher zum Fruchtjoghurt. Dabei ist Naturjoghurt nicht nur gesünder, sondern auch in der Küche vielseitig einsetzbar.

Geschichte

Joghurt gehört wohl zu den ältesten Lebensmitteln der Menschheit – man erkannte schon früh, dass fermentierte Milch länger haltbar ist. Wer genau der „Erfinder“ des Joghurts ist, lässt sich aber nicht sagen. Die einen halten die nomadischen Turkvölker Zentralasiens dafür, andere vermuten den Ursprung des Joghurts bei den Thrakern, den Urvölkern der Balkanhalbinsel. Fest steht aber: Im 7. Jahrhundert n. Chr. schon wurde fermentierte Schafsmilch von den Ur-Bulgaren auf dem Balkan hergestellt.

Bis ins 20. Jahrhundert hinein kannten die Menschen im westlichen Europa Joghurt eigentlich nicht. Allerdings soll im 16. Jahrhundert ein türkischer Arzt die Magenprobleme des französischen Königs Franz I. mit bulgarischem Joghurt geheilt haben.

Ab 1905 wurde Joghurt bekannter – denn der bulgarische Wissenschaftler Stamen Grigorow isolierte aus Joghurt ein bis dahin unbekanntes Bakterium, das er für die Fermentation der Milch verantwortlich machte. Es wurde später Bacillus bulgaricus genannt. Der russische Bakteriologe Ilja Metschnikow erkannte 1 Jahr später den Zusammenhang zwischen der hohen Lebenserwartung bulgarischer Bauern und deren Alltagskost – Joghurt mit den darin enthaltenen Bakterien. Von da an verbreitete sich der Joghurt schnell nach Mittel- und Westeuropa sowie nach Nordamerika.

Ab 1907 wurde Joghurt im Deutschen Reich in Molkereien produziert. Weil aber die Haushalte und Geschäfte nur eingeschränkte Kühlmöglichkeiten hatten, war der Absatz begrenzt. Erst in den 1930er- und den Kriegsjahren stieg der Joghurtkonsum an. Allerdings galt er bis in die 1960er-Jahre als Diätspeise – bis dann der Fruchtjoghurt üblich wurde.

Merkmale

Klar, Naturjoghurt ist weiß und dickflüssig – wie sehr, kommt auf den Fettgehalt an. Es gibt 4 Fettstufen:

  • Der fettärmste Joghurt hat einen Fettgehalt von höchstens 0,5 % und wird aus Magermilch gemacht.
  • Fettarmer Joghurt kommt mit einem Fettgehalt von 1,5–1,8 % daher. Man nimmt für seine Herstellung fettarme Milch.
  • Normaler Joghurt auf der Basis von Vollmilch liegt bei einem Fettgehalt von 3,5–4 %. Er ist in Deutschland weitgehend verbreitet.
  • Als Sahne- bzw. Rahmjoghurt bezeichnet man die Varianten, die aus Sahne gemacht sind und mindestens 10 % Fett mitbringen.

Joghurt wird heute nicht nur in der Naturvariante angeboten – als Fruchtjoghurt oder Joghurt mit Fruchtzubereitung begegnet er den Verbrauchern viel häufiger im Supermarktregal. Als Fruchtjoghurt darf er nur bezeichnet werden, wenn er mindestens 6 % Fruchtanteil mitbringt. Ist der Fruchtgehalt geringer, handelt es sich um Joghurt mit Fruchtzubereitung oder mit Fruchtgeschmack.

Ein Teil der Fruchtzubereitung kann auch aus Früchten oder anderen Bestandteilen bestehen, die mit der Joghurtsorte gar nichts zu tun haben. Auch Zucker oder andere Zusatzstoffe werden von Herstellern hinzugefügt. Und so ähneln viele Joghurtzubereitungen heute eher einem Pudding – mit gesundem Naturjoghurt haben sie nicht mehr viel gemeinsam.

Verwendung

Als Zwischenmahlzeit oder Dessert ist Joghurt unschlagbar. Allerdings sollten Sie, wenn Sie Ihren Gästen etwas Gesundes bieten wollen, zu Naturjoghurt greifen. Nach Belieben können Sie diesen mit Früchten, Honig oder Konfitüre verfeinern.

Naturjoghurt lässt sich in der Küche auch in zahlreichen anderen Formen einsetzen: Herzhaften Gerichten gibt er eine frische Note und ist eine leichtere Alternative zu Sahne oder Crème fraîche. Sahnejoghurt z. B. macht Saucen herrlich cremig, und auch Ragouts oder Gulasch werden damit zum köstlichen Genuss.

Fettarmer Joghurt eignet sich perfekt zum Einlegen von Fleisch – Rind, Schwein oder Geflügel wird damit schön zart. Am besten peppen Sie den Joghurt vorher mit Gewürzen oder Kräutern auf. Extra-Tipp: Mit Pfeffer gewürzter, normaler Joghurt passt wunderbar zu Steak, Curry-Joghurt harmoniert sehr gut mit Geflügel oder Fisch.

Natürlich verfeinert Joghurt – vor allem die Magermilch-Variante – auch Salatsaucen. Ein frisches Joghurt-Dressing ist schließlich bei Groß und Klein beliebt! Mit Naturjoghurt lassen sich auch köstliche Dips zubereiten. Süße Desserts, Eis und Kuchen mit Joghurt lassen die Herzen von Naschkatzen höher schlagen. Und auch auf dem Frühstückstisch macht sich Joghurt gut – gemixt mit einem Müsli hält er lange satt und ist so ideal für den Start in den Tag.

Nährwerte

Wie viele Kalorien und Nährstoffe Joghurt enthält, hängt vom Fettgehalt ab – und von weiteren Zutaten wie Früchte oder Zucker. 100 g normaler Vollmilch-Naturjoghurt haben ca. 61 Kalorien, 3,5 g Fett, 3,3 g Eiweiß und 4 g Kohlenhydrate. Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Jod und Magnesium kommen darin genauso vor wie die Vitamine A und D.

Lagerung & Aufbewahrung

Joghurt muss natürlich gekühlt aufbewahrt werden. Achten Sie außerdem auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Gesundheit & Wirkung

Joghurt enthält alle gesunden Stoffe, die auch die Milch mitbringt – vor allem Eiweiß und Kalzium. Damit ist er gut für Knochen und Zähne. Großer Pluspunkt im Vergleich zur Milch: Weil der Milchzucker der Milch bei der Fermentation zu einem großen Teil zu Milchsäure umgewandelt wurde, können sogar Menschen mit Laktoseintoleranz Joghurt – in kleinen Mengen – meist gut vertragen.

Kalium und Magnesium im Joghurt unterstützen Muskeln und Nerven bei der Arbeit. Jod braucht der Körper, damit die Schilddrüse gut funktioniert.

Die Milchsäurebakterien im Joghurt helfen beim Aufbau einer gesunden Darmflora. Allerdings darf man nicht vergessen: Nur ein kleiner Teil der Bakterien erreicht den Darm auch tatsächlich. Der größte Teil wird durch die Magensäure zerstört. Probiotischer Joghurt soll da Vorteile haben: Seine Mikroorganismen sollen gegenüber der Magensäure widerstandsfähiger sein und den Darm in großer Zahl erreichen. Dort können sie Magen-Darm-Infektionen und Durchfallerkrankungen lindern, die Verdauung fördern, bei Verdauungsbeschwerden helfen und die Darmflora wieder ins Gleichgewicht bringen, wenn z. B. Antibiotika diese angegriffen haben. Wissenschaftler vermuten außerdem, dass Probiotika das Risiko für Darmkrebs senken.

Unterschieden werden Milchsäurebakterien in links- und rechtsdrehend. Letztere sind leichter verdaulich und werden auf der Joghurtverpackung gesondert erwähnt. Linksdrehende Milchsäure kann der Körper schlechter verdauen; sie eignet sich nicht für Säuglinge und Darmkranke.

Übrigens: In Naturjoghurts, die nicht wärmebehandelt wurden, kommen sogar noch lebende Milchsäurebakterien vor. Sie sind besonders hilfreich, wenn es darum geht, eine angegriffene Darmflora wieder aufzubauen.

Hafer 

Hafer

Produktname: Dt.: Hafer; engl.: oat; frz.: avoine

Was gibt es zum Frühstück? Viele greifen zu Haferflocken. Das Getreide sorgt schon morgens für einen guten Start in den Tag. Auch als Futterpflanze ist der Hafer beliebt. Denn von allen Getreidearten ist der Hafer die vielleicht gesündeste.

Geschichte

Die heutige Erfolgsgeschichte des Hafers lässt sich bis 5000 Jahre v. Ch. zurückverfolgen. Damals war das Getreide noch Wildwuchs, und noch nicht von Menschenhand hochgezüchtet. Hafer wurde ursprünglich als Unkraut in Getreidefeldern verachtet. Hafer brachte im Vergleich zu anderen Arten wenig Ertrag ein, da die Körner leicht abbrachen. Dies machte die Ernte schwer. Angepflanzt wird Hafer erst seit rund 3000 Jahren. Andere Getreidearten sind da schon weit länger im Anbau. Doch gegen Ende der Bronzezeit kam schließlich der große Auftritt des Hafers. Als sich das Klima verschlechterte, erkannten die Menschen, dass das Getreide sehr gut unter schlechteren Klimabedingungen gedeiht.

Herkunft

Seinen Ursprung hat der Hafer im vorderasiatischen Raum und dem Mittelmeergebiet. Als die heute größten Hafer-Produzenten gelten Russland, Kanada, Finnland, Polen sowie Australien. Auch bei uns fühlt sich das Getreide wohl. Deutschland befindet sich im Ranking von 2013 auf Rang elf der internationalen Produzenten. Weltweit werden jährlich bis zu 24 Millionen Tonnen geerntet.

Familie & Arten

Hafer gehört zur Pflanzengattung der Süßgräser. Es gibt etwa 24 Arten dieser Gattung. Hierzulande sind Flug-Hafer, Nackt-Hafer und Saat-Hafer bekannt. Der Saat-Hafer, oder Echter Hafer, ist die weit verbreitetste und hochwertigste Haferart in Mitteleuropa. Sie wird hauptsächlich als Tierfutter sowie Nahrungsmittel verwendet. Nach dem Entfernen der für den Menschen unverdaulichen Hülle, wird der Haferkern nicht geschält. Randschicht, Frucht- und Samenschale bleiben erhalten. Das ergibt dann ein Vollkorn.

Merkmale

Anders als beim Weizen, Roggen, Dinkel und bei der Gerste bildet der Hafer seine Körner nicht in einer Ähre aus, sondern in einer mehrfach verzweigten Rispe.

Verwendung

Hafer gehört zu den beliebtesten Getreidearten und wird für seinen Nährstoffanteil geschätzt. Es wird vor allem als Tierfutter verwendet. Doch auch der Mensch profitiert vom schmackhaften Korn. Am bekanntesten sind wohl die Haferflocken. Die Frühstückscerialien werden in verschiedenen Varianten angeboten. Zusammen mit Obst, Milch oder auch Joghurt finden sie dann den Weg auf den Frühstückstisch. Aus den Flocken können aber auch Plätzchen, Kuchenböden, Breie oder auch Aufläufe hergestellt werden. Auch zu Gries und Mehl wird das Korn verarbeitet. Es eignet sich aber nicht zur Herstellung von Backwaren, da Hafer wenig Gluten enthält und daher mit anderen Mehlsorten gemischt werden muss. Hafer kann auch getrunken werden. Als Tee wirkt er stärkend und treibt den Stoffwechsel an, als Bier und Whisky ist die Wirkung wohl eine andere.

Nährwerte

100 g Hafer haben rund 370 Kalorien, 63 g Kohlehydrate, 12 g Eiweiß, 7 g Fett und 5 g Ballaststoffe. Doch das kleine Körnchen hat noch mehr zu bieten. Neben Mineralstoffen, Eisen, Zink, Magnesium, Kalium und essentiellen Fettsäuren enthält Hafer auch viele B-Vitamine und Vitamin E.

Lagerung & Aufbewahrung

Ähnlich wie bei anderen Getreidearten muss auch Hafer trocken und gut verschlossen aufbewahrt werden. Bei Haferflockenpackungen sollte das Mindesthaltbarkeitsdatum beachtet werden. Geöffnete Waren können in fest verschlossene Vorratsdosen umgefüllt werden, sonst verklumpen die Flocken durch die Luftfeuchtigkeit oder werden von Schadstoffen befallen. Gekühlt halten sie 4 – 6 Wochen. Gut verschlossen wird auch der Nährstoffgehalt besser erhalten. Das geerntete Getreide ist drei bis fünf Jahre vorratsfähig.

Qualität & Einkauf

Haferprodukte sind im Handel erhältlich.

Gesundheit & Wirkung

Der Hafer ist im Getreideverglich das jüngste, und das vielleicht gesündeste Korn, das es gibt. Früher wurde Hafer noch nicht gezielt angebaut, sondern gesammelt und nach und nach in den Speiseplan integriert. Als die gesunde Wirkung des Hafers erkannt wurde, wurde er schließlich angebaut. Und das war eine gute Idee. Eine Portion Haferflocken deckt bereits - mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen - ein Viertel des Tagesbedarfs ab. Wer auf seine gesunde Ernährung achten möchte, sollte sein Auge auf den Hafer werfen. Mit seinem Eiweißanteil liefert er wichtige Aminosäuren. Seine Kohlehydrate und der hohe Anteil an ungesättigten Fettsäuren spielen eine ebenso wichtige Rolle bei der Ernährung. Sie spenden Energie und machen satt. Durch Biotin und Zink sorgt Hafer für schönes Haar, gesunde Haut und feste Nägel. Zudem stärkt Zink das Immunsystem. Auch Schlaflosigkeit, Müdigkeit und Schwindel lassen sich mit den Vitaminen B1 und B6 bekämpfen. Aber Obacht: Obwohl Hafer nur einen geringen Anteil an Gluten aufweist, ist nicht eindeutig klar, ob Zöliakiepatienten das Getreide bedenkenlos essen dürfen.

Kresse 

Kresse

Produktname: Dt.: Kresse; engl.: cress; franz.: cresson

Das weltbekannte Naturheilmittel gibt nicht nur vielen Gerichten einen besonderen Kick, sondern auch eine ordentliche Portion Gesundheit mit auf den Weg.

Geschichte

Experten vermuten, dass römische Soldaten die Kresse nach Mitteleuropa gebracht haben. Man benutzte sie als frisches Salat- und Gewürzkraut.

Herkunft

Ursprünglich stammt Kresse aus Persien, Süd- und Mittelamerika, West- und Zentralasien. Dort wächst Kresse auch heute noch wild.

Familie & Arten

Es gibt viele Arten der Kresse. In der Küche werden hauptsächlich Gartenkresse, Brunnenkresse und Kapuzinerkresse verwendet.

  • Gartenkresse: Sie ist überall im Handel erhältlich, weil sie das ganze Jahr kultiviert werden kann. Sie stammt ursprünglich aus West- oder Zentralasien, wo sie bis heute wild vorkommt. Sie hat einen pikanten Geschmack. Die Pflanze wird bis zu 60 cm groß und blüht von Juni bis August. Sie hat auch eine verdauungsfördernde, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Außerdem regt sie den Appetit an und fördert die Bildung der Blutkörperchen. 
  • Brunnenkresse: Im Volksmund wird Brunnenkresse oft Bauch- oder Wasserkresse genannt. Für ihr Wachstum braucht das Kraut eine Menge Wasser, da es in der freien Natur die Nähe von Flüssen, Bächen und Teichen bevorzugt. Die Pflanze wird bis zu 80 cm hoch und hat große, rundliche Blätter. Sie blüht zwischen Juni und September. Brunnenkresse enthält viele Vitamine, z. B. Vitamin A und C. Außerdem bringt sie wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium mit. Am besten schmeckt Brunnenkresse frisch. 
  • Kapuzinerkresse: Sie gehört zu den Kapuzinerkressengewächsen. In Deutschland wird sie häufig als Zierpflanze verwendet. Die Blätter sind kreisrund und die Blüten groß, gelb, orange oder rot. Der Geschmack der Kapuzinerkresse ist sehr scharf. Bei dieser Kressenart kann man sowohl die Blätter als auch die Blüten und die Knospen essen.
Merkmale

Die Triebe der Kresse erreichen eine Wuchshöhe von bis zu 60 cm. Ihre Blüten haben eine weiße bis rosa Färbung, die Blätter sind zart, klein und grün. Sie sind 1-jährige Pflanzen und sehr krautig.

Brunnen- und Gartenkresse schmecken würzig-pikant und angenehm scharf. Man isst nur den oberen Teil, der direkt an der Pflanze abgeschnitten wird. Besonders im Winterhalbjahr ist Kresse sehr beliebt, da es sonst nicht viel Grünes gibt.

Durch die leichten Anbaumöglichkeiten ist Kresse oft in Küchen zu finden. Die einfachste Methode, Kresse anzubauen: Die Samen einfach auf einem feuchten Küchentuch aus Papier in einer Schale oder einem Teller verteilen.

Kresse, die im Freiland angebaut wird, sollte einen Reihenabstand von 15 cm haben. Die Samen sollten nur angedrückt, aber nicht in die Erde gedrückt werden.

Verwendung

Heutzutage verzehrt man Kresse meistens als Keimling. Man benutzt das Kraut oft zum Würzen, dabei schneidet man es mit einer Schere direkt auf die Speise. Es lässt sich in Kartoffelsalat, Aufstrich, Kartoffelsuppe oder pfannengerührtem Gemüse servieren.

Klein geschnitten schmeckt das Kraut auch auf dem Butterbrot. Manchmal werden die geschlossenen Knospen und die unreifen Früchte als Ersatz für Kapern verwendet. Die Blüten dekorieren viele Speisen.

Nährwerte

Kresse hat besonders viel Vitamin C, das schon 1/3 des täglichen Bedarfs deckt. Außerdem enthält sie Kohlenhydrate, Eiweiß, Mineralstoffe, Kalzium, Kalium, Phosphor und Eisen. Zudem bringt sie reichlich Provitamin A, Vitamin B1, B2, B6 und C mit.

Lagerung & Aufbewahrung

Geschnittene Kresse ist nur 1 Tag gekühlt haltbar. Ungeschnitten im Karton und feucht, bleibt sie 2–3 Tage frisch.

Qualität & Einkauf

Im Handel bekommt man Kresse meistens im Karton, sodass man sie sofort ernten kann. Beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die Kresse dunkle und große Blätter hat – dann ist die Ware frisch. Von matten oder gelblichen Exemplaren sollten sie lieber die Finger lassen.

Gesundheit & Wirkung

Durch den hohen Vitamin-C-Gehalt schützt Kresse vor Erkältungen. Außerdem wirkt sie appetitanregend. Kresse fördert auch die Blutbildung und hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit. Man sagt zudem, dass Kresse bei Haarausfall und Kopfschmerzen wirksam ist.