Frost
-
200 ml
Marzadro Alpina Marzapane 17%
-
400 ml
Orangensaft
-
1,00 l
Schloss Vaux Grand Cuvee Brut
Alle Zutaten vorkühlen. Marzipanlikör und Orangensaft in ein Glas geben. Mit Sekt aufgießen. Nach Belieben dekorieren
Kreiert von: Sandra Gehrke, CHEFS CULINAR
Portionsgröße: 180 Milliliter
Alle Zutaten vorkühlen. Marzipanlikör und Orangensaft in ein Glas geben. Mit Sekt aufgießen. Nach Belieben dekorieren
Nährwerte | pro 100 g | pro Portion |
---|---|---|
Kilojoule (kJ) | 233,9 kJ | 421,0 kJ |
Kilokalorien (kcal) | 55,6 kcal | 100,0 kcal |
Fett (g) | 0,1 g | 0,1 g |
... davon gesättigte Fettsäuren (g) | 0,0 g | 0,0 g |
Kohlenhydrate (g) | 4,8 g | 8,7 g |
... davon Zucker (g) | 4,8 g | 8,7 g |
Eiweiß (g) | 0,2 g | 0,4 g |
Salz (g) | 0,0 g | 0,0 g |
Seit Dezember 2014 sind Verpflegungsbetriebe verpflichtet, ihre Tischgäste über Zutaten zu informieren, die allergische Symptome oder Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können. Erfahren Sie, welche das sind und was Sie zu beachten haben ...
Frost |
---|
unter Verwendung von Alkohol |
Es wird vermutet, dass es schon vor über 3.000 Jahren Orangenbäume in China gab. Von dort aus verbreitete sich die süß-saure Frucht, wurde aber erst im 15. Jahrhundert von portugiesischen Seeleuten nach Europa gebracht. Heutzutage finden wir Orangenbäume in fast allen warmen Ländern der Welt.
Die größten Orangenproduzenten sind mit Abstand die USA und Brasilien. Aber auch aus China, Südafrika oder Israel kommen Orangen zu uns.
Brasilien ist der Hauptlieferant für Saftorangen. Winterorangen bekommen wir aus dem Mittelmeerraum – meist aus Spanien.
Orangen gehören zu den Zitrusfrüchten und werden grob in 5 Gruppen eingeteilt:
Insgesamt gibt es etwa 400 verschiedene Sorten, die alle unterschieden werden in Form, Farbe, Geschmack, Saft- und Kerngehalt.
Nicht ohne Grund tragen einige Rezepte die Zitrusfrucht im Namen – sei es nun die Ente à l’Orange oder das Orangensorbet. Dank ihres süßen und etwas säuerlichen Geschmacks sind der Orange in der Küche keine Grenzen gesetzt.
Das Fruchtfleisch kann man für Saft, Obstsalat, Kuchen, Desserts, Saucen oder Marmeladen verwenden. Die Schale der Orange – am besten von unbehandelten Früchten – ist dank ihrer ätherischen Öle das i-Tüpfelchen bei so manchem Gericht. Verwenden kann man sie in Getränken, für Gebäck, Desserts, zu Wild, Geflügel, Fisch oder Schwein.
Orangen sollten kühl und entfernt von anderem Obst und Gemüse gelagert werden – so halten sie sich ein paar Tage bis hin zu mehreren Wochen. Aber Vorsicht: Bei zu kühler Lagerung verlieren sie Geschmack und Vitamine!
Unbehandelte Orangen halten sich nicht so lang wie die behandelten mit ganzer Schale. Es sollte regelmäßig überprüft werden, ob die Orangen anfangen zu schimmeln.
Grundsätzlich lässt sich die Qualität einer Orange nicht durch das Äußere bestimmen – denn hier zählen tatsächlich die inneren Werte. Das Fleisch muss saftig und aromatisch sein, was sich leider nicht an der Schale erkennen lässt.
Es gibt jedoch generell für gut befundene Orangensorten, an denen man sich orientieren kann.
Auf Orangen sollte eine Information stehen, ob sie mit Wachs überzogen oder chemisch behandelt wurden. Aber: Hinweise wie „unbehandelt“ oder „Schale zum Verzehr geeignet“ bedeutet zwar, dass die Früchte frei von Konservierungsstoffen und Pestizidrückständen sind, jedoch können sie trotzdem gewachst sein. Wer den Wachsüberzug vermeiden will, sollte zu Bioprodukten greifen.