Eiskalter Sommer
Durstlöscher, die alle begeistern

Sommer, Sonne, Durst! Steigen draußen die Temperaturen, steigt auch der vom Körper benötigte Wasserverbrauch. Deshalb kommen hausgemachte Getränke bei Ihren Gästen besonders gut an: Ob Eistee, Limonaden oder Smoothies – bei diesen warmen Temperaturen ist jede Erfrischung willkommen! Wir haben uns auf die Suche nach den besten Sommergetränken gemacht …
Wer Durst hat, greift zuerst zur Wasserflasche. Dass dieses Grundnahrungsmittel unangefochten auf Platz 1 der Erfrischungsliste steht, ist klar. Doch es gibt auch einige Getränke, die den Trinkgenuss etwas spannender und vor allem leckerer machen. Wir haben Rezeptideen für Sie …

Eistee
Eistees sind die perfekte Erfrischung im Sommer. Produkte aus der Packung enthalten jedoch oft viel Zucker. Diesen Gehalt können Sie ganz einfach reduzieren: Die Lösung sind selbst gemachte Eistees. Dafür benötgen Sie lediglich Tee, Wasser, Zucker und eine Frucht Ihrer Wahl.
Für die Zubereitung müssen Sie eine höhere Anzahl an Teeblättern verwenden, als bei der warmen Variante: Ca. 4–5 Teebeutel auf einen Liter Wasser bringen das gewünschte Geschmackserlebnis. Soll das Getränk schlussendlich noch intensiver schmecken, nehmen Sie mehr Teeblätter. Schwarzer und grüner Tee eignet sich am besten, da sich diese Geschmäcker besonders durchsetzen. Ist die Ziehzeit vorüber, muss der Tee schnellstmöglich abkühlen, da er sonst bitter werden kann.
Hergestellt werden die Durstlöscher immer nach dem gleichen Prinzip: Sie brühen den Tee auf, süßen ihn mit etwas Zucker oder einem Zuckerersatzstoff und lassen ihn anschließend abkühlen. Wenn Sie dann eine Frucht und Eiswürfel hinzufügen, servieren Sie Ihren Gästen eine tolle Erfrischung an heißen Tagen.
Passionsfrucht-Eistee
für 10 Portionen
- 6 gehäufte TL grüner Tee
- 5 Stiele Zitronengras
- 3 Bio-Orangen
- 175 g Zucker
- 6 Kaffirlimettenblätter
- 20 reife Passionsfrüchte
2 l kochendes Wasser über den grünen Tee schütten und 3 Minuten ziehen lassen. Anschließend durch ein feines Sieb in eine Glas- oder Metallschüssel gießen und mithilfe eines kalten Wasserbads abkühlen lassen.
Zitronengras platt klopfen und in kleine Stücke schneiden. Mit einem Sparschäler die Orange so schälen, dass das Weiße erhalten bleibt. Dann den Saft auspressen und die Schale mit dem Saft, Zucker, Zitronengras und Kaffirlimettenblättern in einem Topf aufkochen. 2–3 Minuten köcheln und anschließend 30 Minuten ziehen lassen.
Währenddessen die Passionsfrüchte halbieren und vom Fruchtfleisch trennen. Das Fruchtfleisch – bis auf 5 TL – kurz pürieren und durch ein Sieb streichen. Beiseitestellen und das restliche Fruchtfleisch ebenfalls sieben. Die übrig gebliebenen Kerne abspülen und beiseitestellen.
Auch den Zitronengrassud sieben und die Rückstände kräftig ausdrücken. Dann den grünen Tee, das Passionsfruchtmark und den Sud miteinander verrühren. Die Passionsfruchtkerne hinzufügen und den Eistee zusammen mit Eiswürfeln servieren.

Limonaden
Hausgemachte Limonaden sind besonders im Sommer beliebt: Sie enthalten deutlich weniger Zucker als Produkte aus dem Handel und sind somit besonders bei Menschen beliebt, die auf eine gesunde Ernährung achten. Die Basis des Getränks bilden bei dem Klassiker Zitronen-Limonade Wasser, Zucker, Zitronensaft und Zitronenabrieb. Als Süßungsmittel können Sie anstatt Zucker auch Honig, Agavendicksaft, Kokosblütenzucker, Stevia & Co. verwenden – wie süß es werden soll, entscheiden Sie.
Zum Garnieren eignen sich besonders frische Kräuter: Ob Zitronenmelisse, Zitronenthymian, Minze, Rosmarin oder Basilkum – jedes Grünzeug bringt die gewünschte Frischenote in Ihr Getränk. Aber auch Früchte bringen das gewisse Extra an den Durstlöscher: Sowohl Erdbeeren, Himbeeren, als auch Kirschen und viele weitere Obstsorten stehen im Sommer zur Verfügung. Für Gäste, die es weniger prickelnd mögen, kann anstatt von Mineralwasser auch stilles Wasser verwendet werden.
Fermentierte Limonade
Für 5 Gläser
- 1 l Wasser
- 3 EL Zucker
- 30 ml Zitronensaft
- 1 EL Molke
- 300 g Erdbeeren
Zuerst Wasser, Zucker, Zitronensaft und Molke in ein verschließbares Gefäß geben und verrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Dann die Erdbeeren waschen und in kleine Stücke schneiden. Ebenfalls ins Glas geben.
2 Tage lang das Glas bei Zimmertemperatur stehen lassen. 2 Mal am Tag kurz schütteln. Danach das Gefäß öffnen und die Limonade probieren. Hat sie zu wenig Kohlensäure, lassen Sie sie einen weiteren Tag fermentieren. Dann Erdbeeren abschöpfen und das Getränk kalt stellen. Mit frischen Erdbeeren garnieren und servieren!