10 Gerichte, die auf dem Volksfest nicht fehlen sollten
schließen
X
Anmelden zu unserem Portal
Der Benutzername und/oder das Passwort ist nicht korrekt.
Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich hier für unser Portal und profitieren Sie von vielen Vorteilen!
Online-Shop
Sie wollen unseren Online-Shop besuchen?
Dann klicken Sie hier
CHEFS Stories Food & Beverage 10 Gerichte, die auf dem Volksfest nicht fehlen sollten

Zünftig, deftig, modern

Tradition trifft Zeitgeist: So gelingt der kulinarische Spagat zwischen Klassikern und Trends

Dirndl, Blasmusik und Brathendl-Duft! Die Volksfestsaison bietet mehr als ein Fest, es ist ein Gefühl. Und genau dieses wollen viele Gastronomen weit über die Münchner Theresienwiese hinaus in ganz Deutschland Jahr für Jahr in ihre Restaurants holen. Doch mit etwas Maß und Musik allein ist es nicht getan: Die Gäste erwarten heute mehr als Schweinshaxe und Obatzda. Vegetarisch? Vegan? Instagram-tauglich? Ja, bitte! Wer gut besucht werden will, braucht neben zünftigen Klassikern auch moderne Genussideen.

Hier finden Sie Inspiration und praktische Tipps, wie Sie Ihre Gäste zum Volksfest begeistern und die gastronomischen Herausforderungen meistern.

CHEFS CULINAR Backhendl

Backhendl

Backhendl dürfen auf keiner Volksfestkarte fehlen. Die Spezialität aus Wien entstand bereits im 18. Jahrhundert. Häufig wird das Backhendl auch Backhuhn oder Backhähnchen genannt. Bei der Zubereitung wird das Huhn zunächst in Teilstücke zerlegt. Anschließend werden diese Teilstücke paniert und frittiert oder im Ofen ausgebacken. Das Fleisch ist außen knusprig und kross und im Inneren sehr zart. 

Suchen Sie nach Rezeptideen für Ihre Speisekarte? Lassen Sie sich von unserem Rezeptheft Geflügel inspirieren. 

Backhendl Reloaded

Backhendl Reloaded


Zum Rezept
CHEFS CULINAR Tipp Laugenbrezel mit Obazda

Laugenbrezel mit Obazda

Natürlich darf auch eine Laugenbretzel auf dem Volksfest nicht fehlen. Wie dieses Gebäck entstanden ist und woher sie ihre Form hat, erfahren Sie hier

Klassisch wird die Brezel mit Obazda serviert. So entsteht ein schmackhafter Snack. Wussten Sie, dass der Obazda vor allem in Bayern beliebt zur Brotzeit ist? Die wichtigste Zutat des Obazda ist der Camembert. Paprika verleiht dem Obazda seine typische Farbe.

Zünftige Brotmahlzeit

Zünftige Brotmahlzeit


Zum Rezept
CHEFS CULINAR Leberkäse

Leberkäse

Leberkäse, oder auch Fleischkäse, ist eine beliebte Spezialität auf Volksfesten. Dabei sucht man die Leber oder den Käse jedoch vergeblich bei den Zutaten. Vielmehr setzt sich der Begriff aus den Worten "Laib" und "Käs" zusammen. Also eine kompakte homogene Masse in Form eines Brotlaibes. 

Die verwendeten Zutaten für die Herstellung von Leberkäse variieren stark nach Region. Je nach Rezeptur schmeckt er daher mild bis herzhaft. 

CHEFS CULINAR Fleischkäseburger

Bayerischer Fleischkäseburger mit Obazda und Kraut


Zum Rezept
CHEFS CULINAR Käsespätzle

Spätzle

Spätzle sind ein beliebter Klassiker auf der Volksfestkarte. Besonders die schwäbische Küche ist für ihre Spätzle bekannt. Original schwäbische Spätzle werden nach einer vorgeschriebenen Rezeptur hergestellt. 

Besonders beliebt auf dem Volksfest: Käsespätzle!

Rote Bete Spätzle

Rote-Bete-Spätzle


Zum Rezept
Currywurst

Currywurst

Ob mit Pommes oder Brötchen - Currywurst ist in ganz Deutschland ein beliebter Snack und wird schon seit mehr als 50 Jahren serviert. Klar, dass dieses Gericht auch bei einem Volksfest nicht fehlen darf. 

CHEFS CULINAR Veggy Zuccini-Currywurst

Vegane Zucchini Currywurst


Zum Rezept
CHEFS CULINAR Flammkuchen

Flammkuchen

Der Flammkuchen ist eine gerne servierte Speise auf geselligen Festen. Klassisch wird er mit Zwiebeln und Speck zubereitet. Aber auch mit verschiedenen anderen Toppings und Variationen ist der Flammkuchen eine vielseitige und abwechslungsreiche Speise. Servieren Sie Ihren Gäste doch zum Beispiel einen Flammkuchen mit Salsiccia und Burrata. Zum Rezept geht es hier

Veggy Flammkuchen

Wald-Flammkuchen mit Pilzen und Rucolapesto


Zum Rezept
CHEFS CULINAR Schweinshaxe

Schweinshaxe

Haxe, Bötel, Stelze oder Knöchla und Kraut - ein Gericht mit vielen Namen. Gemeint ist das Eisbein, traditionell mit Sauerkraut serviert. Eine beliebte und deftige Speise, die bei einem zünftigen Fest nicht fehlen darf. 

CHEFS CULINAR Schweinshaxe

Schweinshaxe in Weißbiersauce mit Semmelknödel und deftigem Sauerkraut


Zum Rezept
Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn

Wie wäre es mit einer Portion Kaiserschmarrn als süßen Abschluss auf ihrer Speisenkarte? Ursprünglich kommt der Kaiserschmarrn aus Österreich und wird traditionell mit Puderzucker und Zwetschgenröster serviert. Das Gericht lässt sich auch einfach in einer veganen Variante zubereiten. Servieren Sie Ihren Gäste doch mal den veganen Kaiserschmarrn "Tropicana" mit Mango, Kokos und Banane. Das Rezept dazu finden Sie hier

CHEFS CULINAR Kaiserschmarn

Kaiserschmarrn mit Obstkompott


Zum Rezept
dummy

(Sellerie-)Schnitzel

Schnitzel gehören auf jede Volksfestkarte. Ob das originale Wiener Schnitzel oder als Schnitzel Wiener Art, sind Sie ein beliebtes Gericht bei Ihren Gästen. Dabei muss es nicht immer Fleisch sein. Schnitzel lassen sich auch schnell und einfach in einer vegetarischen oder veganen Variante zubereiten. Erweitern Sie Ihre Speisekarte doch beispielsweise mit einem Sellerie-Schnitzel.

CHEFS CULINAR Kachelfleisch-Schnitzel mit Kartoffeln & Radieschen

Kachelfleisch-Schnitzel mit Kartoffeln & Radieschen


Zum Rezept
CHEFS CULINAR Weißwurst

Bayerische Weißwurst

Bei der Bayrischen Weißwurst handelt es sich um eine Brühwurst. Klassisch wird die Weißwurst nicht mit Messer und Gabel gegessen, sondern "gezuzelt". Dabei beißt man mit den Zähnen die Haut der Wurst auf und zieht das Brät der Wurst heraus. Dazu schmeckt bayrischer süßer Senf. Die Pelle der Wurst wird nicht mitgegessen.  

Nicht traditionell, aber in einigen Regionen beliebt ist der Kartoffelsalat als Beilage. 

CHEFS CULINAR Veganer Leberkäse

Veganer Leberkäse an Lila-Trüffelkartoffel-Salat, Couscous und Walnüssen


Zum Rezept
Bag in Box-Ausschanksysteme

Extratipp! Effizient Getränke zapfen

 

Wer für die Volksfestsaison mehr Gäste neben Bier auch mit Wein, Cocktails, Säften etc. in kürzerer Zeit bedienen will, ohne an Qualität zu sparen, findet in zwei modernen Ausschanksystemen – der Bag-in-Box (BiB) und dem recycelbaren Einwegfass – echte Alleskönner. Beide Systeme setzen auf einfache Handhabung, reduzierte Kosten und eine gute Ökobilanz – perfekt für Gastronomen, die auf ein stimmiges Festzelt-Feeling setzen und dabei mit Personalmangel umgehen müssen.

Die BiB sorgt für unkomplizierten, nachhaltigen Wein- oder Saftausschank – ob pur, als Schorle oder für Mixgetränke. Das Einwegfass liefert fertig gemixte, beliebte Drinks wie Sprizz oder weitere Cocktails in Rekordzeit, sodass Wartezeiten sinken und der Umsatz steigt. Beide Systeme entlasten das Personal, reduzieren Kosten und passen zum Nachhaltigkeitstrend – ohne Abstriche beim Geschmack.