Erfolgsfaktor Mittagstisch
schließen
X
Anmelden zu unserem Portal
Der Benutzername und/oder das Passwort ist nicht korrekt.
Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich hier für unser Portal und profitieren Sie von vielen Vorteilen!
Online-Shop
Sie wollen unseren Online-Shop besuchen?
Dann klicken Sie hier
CHEFS Stories Business & Management Erfolgsfaktor Mittagstisch

So meistern Sie den Gästestrom zur Mittagszeit

7 Lösungen, um die Hochfrequenz-Zeit zur Erfolgszeit zu machen

Wenn sich die Büros leeren, beginnt in der Gastronomie die Rush Hour: die Mittagszeit. Dann zählt jede Minute – und das bei oft unvorhersehbarer Gästesituation, hohem Erwartungsdruck und begrenzten Ressourcen. Der Mittagstisch ist damit Chance und Herausforderung zugleich. Doch mit durchdachter Planung und den richtigen Werkzeugen lässt sich diese Tageszeit effizient und gewinnbringend gestalten. Wie? Das erfahren Sie hier:

Das sind die größten Herausforderungen

Mittagstisch Gast

1. Zeitdruck pro Gast

Die Mittagszeit ist geprägt von Tempo. Gäste kommen selten zum Genießen allein – sie sind auf dem Sprung, zwischen Terminen, mit dem Blick auf die Uhr. Jede Minute zählt. Warten wird zur Geduldsprobe, und doch bleibt der Anspruch hoch: Es soll schnell gehen, aber bitte nicht beliebig schmecken. Ein gutes Essen in kurzer Zeit – das ist kein Widerspruch, sondern eine Herausforderung, die präzises Arbeiten verlangt.

2. Hohe Frequenz in kurzer Zeit

Zwischen 11:30 und 14:00 Uhr verdichtet sich der gastronomische Alltag auf ein schmales Zeitfenster. Hier entscheidet sich, was der Tag bringt – und wie reibungslos die Abläufe funktionieren. Küche und Service arbeiten auf Anschlag, jeder Handgriff ist Teil einer eingespielten Choreografie. Es ist die Phase, in der Tempo, Timing und Teamarbeit ineinandergreifen müssen wie Zahnräder. Wer hier effizient agiert, macht aus Hektik Struktur – und aus Stress Routine.

3. Unkalkulierbare Gästezahlen

Wer zur Mittagszeit auf volle Tische hofft, muss mit leer gebliebenen Stühlen rechnen – oder umgekehrt. Reservierungen sind eher die Ausnahme, Spontanbesuche die Regel. Für Küchen- und Serviceteams bedeutet das: schnell umdenken, flexibel reagieren, ohne an Qualität einzubüßen. Einkauf, Mise en Place, Personalplanung – Organisation trifft auf Improvisation, Tag für Tag.

4. Hohe Erwartung an Frische & Abwechslung

Abwechslung wird zum Maßstab, gerade bei jenen Gästen, die regelmäßig kommen. Der Wunsch: Frischer Genuss auf dem Teller und immer wieder frische Ideen auf der Karte. Kreativität ist gefragt: Es gilt, die Balance zu halten zwischen Innovation und Machbarkeit, zwischen Überraschung und Beständigkeit.

5. Fachkräftemangel

In Stoßzeiten ist jedes Team nur so stark wie seine Besetzung. Doch vielerorts klafft eine Lücke – mal in der Küche, mal im Service, manchmal an beiden Enden zugleich. Der Fachkräftemangel hinterlässt Spuren, besonders dann, wenn es schnell gehen muss. Was eingespielt laufen sollte, gerät mitunter ins Stolpern.

Setzen Sie daher z.B. auf diese 7 Lösungen

Mittagsmenü anbieten

1. Kleinere, fokussierte Speisekarte

Eine schlanke Mittagskarte ist mehr als nur praktisch – sie ist ein Beschleuniger für den gesamten Ablauf. Vier bis sechs durchdachte Gerichte reichen aus, wenn sie saisonal, ausgewogen und attraktiv präsentiert sind. Das vereinfacht die Entscheidung am Tisch, reduziert Komplexität in der Küche und schafft Raum für Qualität – ohne Zeit zu verlieren.

2. Mittagspakete & Anreize

Kombinierte Angebote wie „Suppe plus Hauptgericht“ oder ein Menü mit Getränk sind mehr als ein Preisvorteil für Gäste. Sie schaffen Orientierung, erleichtern die Planung und bringen Tempo in Küche und Service. Die Abläufe werden klarer, der Wareneinsatz kalkulierbarer – und das Mittagserlebnis gewinnt an Format.

Mediterranes Gemüse

3. Modulares Kochen mit Grundkomponenten

Wer schon bei der Vorbereitung auf modular zusammenstellbare Gerichte setzt, verschafft sich Zeitreserven und bleibt flexibel. Ein Mix-and-Match aus einer bestimmten Anzahl von Hauptkomponenten, Sättigungsbeilagen und Gemüse eignet sich hierfür ideal – denken Sie zum Beispiel an die derzeit überaus beliebten Bowls. Aber auch vielseitig einsetzbare Komponenten vereinfachen die Küchenprozesse: Ein mediterranes Gemüse lässt sich problemlos mehrfach in ein Gericht integrieren – ob als Belag auf dem Flammkuchen, zur Pasta oder als warme Beilage. So entstehen aus wenigen Bausteinen viele Varianten – die Abläufe werden schlanker und das Angebot bleibt abwechslungsreich.

4. Convenience-Produkte clever einsetzen

Wenn’s schnell gehen muss, sind zuverlässige Helfer Gold wert. Mit hochwertigen Convenience-Produkten – wie den Komponenten aus der HI TASTE-Linie – lassen sich mit demselben Team mehr Gerichte zubereiten und der Umsatz steigern. Gleichzeitig können bei knappem Personal Ressourcen effizienter eingesetzt und fehlende Arbeitskräfte kompensiert werden. Denn vorgegarte Hauptkomponenten, abgeschmeckte Saucen oder fertig kreierte Desserts sparen Zeit, ohne auf Frische oder Anspruch zu verzichten – und sichern zudem eine gleichbleibende Qualität.

Mise en place

5. Mise en Place

Gut vorbereitet ist halb gewonnen. Wer den Vormittag nutzt, um strukturiert vorzuarbeiten, gewinnt zur Mittagszeit wertvolle Minuten – und Nerven. Ob geschnittenes Gemüse, portionierte Saucen oder vorbereitete Toppings: Jede einzelne Komponente reduziert Stress und sorgt für einen ruhigen, kontrollierten Ablauf im Hochbetrieb. Effizienz beginnt lange vor dem ersten Gast.

6. Klare Prozesse & Schulungen

Tempo entsteht nicht durch Hektik, sondern durch eingespielte Abläufe. Ein gut geschultes Team, das Zuständigkeiten kennt und sich auf definierte Prozesse verlassen kann, funktioniert auch unter Druck. Regelmäßige Mitarbeitenden-Schulungen, klare Checklisten und transparente Abläufe schaffen Orientierung – und damit Sicherheit, wenn es darauf ankommt.

Digitale Lösung Mittagszeit, Gastro Lösung Mittag

7. Digitale Lösungen

Wenn es zur Mittagszeit rundgeht, kann LINA den entscheidenden Unterschied machen.
Die modulare Software unterstützt gastronomische Betriebe dabei, typische Engpässe in der Rush Hour gezielt zu entschärfen – und das bereits vor dem ersten Gastkontakt: Mit der digitalen Reservierungsfunktion LINA Table wird aus unvorhersehbarem Andrang ein planbarer Ablauf.

Auch kurzfristige Änderungen am Mittagsmenü lassen sich ganz ohne Papierkram und Aufwand digital abbilden – ideal bei häufig wechselnden Angeboten. Während des Services sorgt LINA für Tempo: Gäste bestellen und zahlen direkt per Smartphone oder Tablet, die Bestellungen werden automatisch an die jeweiligen Kochstationen übermittelt. So entfallen Papierbons, lange Wege und Missverständnisse – ein echter Vorteil, wenn jede Sekunde zählt.

Und damit die Tische auch am nächsten Tag wieder voll belegt sind, lassen sich Mittagsaktionen schon im Voraus per Newsletter ankündigen – so wissen Gäste frühzeitig, worauf sie sich freuen können.