Kumpir: Fast-Food mit Pfiff
Die Ofenkartoffel mit kreativer Füllung gehört zu den neuesten Food-Trends

Vielleicht kommt Kumpir bei den Gästen so gut an, weil die türkische Kartoffel sich so wahnsinnig vielseitig zubereiten lässt – sie kann sowohl vegetarisch oder vegan als auch mit Fleisch kombiniert werden, schmeckt als Beilage oder als eigenes Gericht, als Hauptmahlzeit oder als Snack zwischendurch.
Für Kumpir eignen sich am besten sehr große, sauber geputzte, mehlig kochende Kartoffeln – 250 g pro Stück sind ideal. Sie kommen, in Alufolie eingewickelt, bei 220 °C in den Ofen, bis sie butterweich gegart sind. Danach werden sie längs aufgeschnitten, ihr Inneres mit einer Gabel aufgelockert und mit Butter und geriebenem Käse vermengt. Dann sind die Kartoffeln bereit für die verschiedensten Toppings ...
Als Topping ist wie bei einer Pizza praktisch alles möglich – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Lecker dazu schmecken z. B. Zaziki oder Joghurt, rohes oder gegartes Gemüse, Fleisch wie z. B. Hähnchenbrust, verschiedene Kräuter oder scharfe Zutaten wie Peperoni.
Wie wäre es beispielsweise mit einer mexikanischen Variante? Dazu garnieren Sie die Kartoffel mit Chili con Carne, Mais, Jalapeños und Sour Cream. Oder Sie probieren die italienische Art mit Tomaten, Rucola, Mozzarella und Balsamico. Auch thailändisch geht's – mit Babyspinat, Rotkohl, Karotten, Frühlingszwiebeln, Sesam und Erdnussdressing. Für den griechischen Stil peppen Sie die Kartoffel mit Hackfleisch, Schafskäse und Oliven auf und wählen dazu als Sauce natürlich Zaziki. Für eine vegetarische oder vegane Variante lassen Sie das Fleisch und den Käse einfach weg.
Übrigens ...
Kumpir wird etwas ganz Besonderes, wenn Sie statt zu einer normalen Kartoffel zur Süßkartoffel greifen. Die können Sie ebenso variantenreich servieren, z. B. mit Pulled Pork, Frühlingszwiebeln und Frischkäse – einfach mmmmh!