schließen
X
Anmelden zu unserem Portal
Der Benutzername und/oder das Passwort ist nicht korrekt. Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich hier für unser Portal und profitieren Sie von vielen Vorteilen!
Online-Shop
Sie wollen unseren Online-Shop besuchen?
Dann klicken Sie hier
CHEFS VALUE Fach-Insights Wirtschaftlichkeit Umsatzpotenziale im Jahresendgeschäft maximieren

Umsatzpotenziale im Jahresendgeschäft maximieren

4 Verkaufsideen für indoor und outdoor

In der Vorweihnachtszeit sowie zu den Feiertagen und Silvester sind viele Betriebe ausgebucht. Statt Tischreservierungen abzulehnen und Umsatzpotenziale ungenutzt zu lassen, können mit kreativen Ideen zusätzliche Einnahmen generiert werden. Hier sind 4 Strategien für ein umsatzstarkes Jahresende.

Weihnachtshütte

1. Weihnachtlicher "Drive-in"

Eine kleine winterlich dekorierte Hütte oder ein Streetfood-Wagen auf dem Gelände sorgt im Handumdrehen für ein stimmungsvolles Après-Ski-Ambiente. So holen Sie Ihren Gästen das weihnachtliche Flair unkompliziert „auf die Hand“ – und schaffen gleichzeitig weitere Umsatzmöglichkeiten.

Mit warmen Getränken wie Glühwein oder Punsch zum Mitnehmen ziehen Sie zusätzlich Laufkundschaft an. Achten Sie dabei auf nachhaltige Verpackungslösungen: Nutzen Sie recyclingfähige Einwegprodukte oder bieten Sie Mehrwegbecher an, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.

Tipp: Setzen Sie möglichst viele Selbstbedienungselemente ein, um den Personalaufwand gering zu halten. Beispielsweise genügt oft ein Mitarbeiter, der auffüllt und als Ansprechpartner vor Ort ist. Digitale Selfordering-Tools wie LINA Order erleichtern zusätzlich die Bestell- und Abwicklungsprozesse.

 

 

Weihnachtliche Kräuter

2. Wintergrillen als Eventformat

Ein Wintergrillen ist das ideale Event, um Gäste auch bei Kälte ins Freie zu locken. Ob Wildgerichte, Burger oder vegetarische Spezialitäten – auf dem Grill zubereitet werden sie zu einem besonderen Erlebnis. Hiermit schaffen Sie weitere Umsatzmöglichkeiten außerhalb Ihrer regulären Sitzplätze – etwa durch die Nutzung von Außenflächen oder zusätzlichen Stehbereichen. So steigern Sie den Umsatz, ohne Ihr bestehendes Platzangebot zu verändern.

Das Konzept eignet sich sowohl für À-la-carte-Gäste als auch als Bankettformat für Firmengruppen oder Familienfeiern. In Kombination mit Glühwein, Punsch und winterlichen Beilagen entsteht eine stimmungsvolle Atmosphäre, die für Wiederholungsbesuche sorgt und sich hervorragend für saisonale Aktionen eignet.

Tipp: Richten Sie Fotospots ein, etwa vor einem geschmückten Baum oder unter einer Lichterkette. Gäste teilen ihre Fotos auf Social Media – das sorgt für kostenlose Reichweite und stärkt das Image Ihres Betriebs.

To Go Produkte

3. Catering & Produkte „To Go“

Beliebte Festgerichte wie Gans, Hirschragout oder Apfelstrudel lassen sich hervorragend als Abhol- oder Lieferprodukte anbieten – ideal auch als Sous-vide-Gerichte. Ergänzend können Sie einen „festlichen Einkaufszettel“ mit Zutaten für ein Menü zuhause anbieten.

Darüber hinaus bieten sich weihnachtlich verpackte Eigenprodukte wie Gewürze, Marmeladen oder Gänsefett zum Verkauf an – perfekt als Geschenkidee und zur Markenstärkung.
Tipp: Versehen Sie Ihre Produkte mit einem festlichen Etikett und persönlichem Gruß. Das steigert Wiedererkennungswert und Kundenbindung.

Der Verkauf eigener Produkt hat viele Vorteile. Erfahren Sie sie in unserem Artikel zum Thema.

Weihnachts-Brunch

4. Weihnachtlicher Brunch

Ein Adventsbrunch am Vormittag füllt freie Kapazitäten. Besonders Firmenweihnachtsfeiern profitieren von dieser Alternative. Ein nachhaltiges Buffetkonzept stärkt das Image und reduziert den ökologischen Fußabdruck.

Tipp: Setzen Sie auf kleinere Brötchen sowie Ambient-Artikel und verwerten Sie nicht verzehrte Backwaren weiter. Mehr Nachhaltigkeitstipps lesen Sie in der Broschüre "Backwarenkonzept".

Bonus: Gutscheinaktion für das neue Jahr

Sondergutscheine für die Monate nach den Feiertagen stärken die Kundenbindung und locken Gäste auch in umsatzschwachen Zeiten z.B. im Januar an.

Marketing-Tipp

Kommunizieren Sie Ihre Angebote breit über Website, Social Media und Aufsteller. Nutzen Sie visuelle Anreize, um eine breite Zielgruppe zu erreichen und machen Sie Ihre Angebote für Gäste unübersehbar.

Passende Reservierungsstrategie als zusätzlicher Umsatztreiber

Gerade im Jahresendgeschäft zeigt sich, wie entscheidend die richtige Reservierungsstrategie sein kann. In Großstädten, wo die Adventswochenenden oft überlaufen sind und Gäste spontan nach einem Platz suchen, kann ein Walk-in-Konzept klare Vorteile bieten. Betriebe, die auf Laufkundschaft setzen, profitieren vom hohen Menschenaufkommen zwischen Einkaufsbummel, Weihnachtsmarkt und After-Work-Treffen.

In ländlicheren Regionen oder an Standorten, zu denen Gäste gezielt anreisen, gelten hingegen andere Spielregeln: Hier schaffen feste Reservierungen Verlässlichkeit und Planungssicherheit. Sie sorgen für volle Tische und helfen, Kapazitäten in Küche und Service optimal auszulasten – besonders bei größeren Gruppen oder Weihnachtsfeiern.

Viele erfolgreiche Betriebe kombinieren deshalb beide Ansätze: Reservierungen für Gruppen und Feierlichkeiten, ergänzt durch einen kleinen Anteil an Walk-in-Plätzen für spontane Gäste. Zusätzlich können digitale Wartelisten oder kurzfristige Buchungssysteme helfen, frei werdende Tische schnell nachzubesetzen – eine Strategie, die in stark frequentierten Zeiten besonders effektiv ist. So nutzen Sie das Potenzial der Weihnachtszeit als Umsatzmotor optimal – egal ob urbanes Restaurant oder Landgasthaus.

 

Mit diesen Ideen verzaubern Sie Ihre Gäste und schöpfen Umsatzpotenziale zur Weihnachtszeit optimal aus.

Ralph Hilse
Ich bin Ihr Experte, wenn Sie...
Ralph Hilse
Experte für Wirtschaftlichkeit und Konzeptentwicklung
LinkedIn-Profil
  • Wirtschaftlichkeitsanalysen und Rentabilitätsprognosen benötigen.
  • bei der Entwicklung oder Skalierung von Konzepten Unterstützung suchen.
  • Food & Beverage-Konzepte von der Idee bis zur Umsetzung wünschen.
  • ein Qualitätsmanagementsystem implementieren möchten. 
  • sich einen erfahrenen Experten und Zahlen-Künstler für die Gastronomie- und Hotellerie an Ihrer Seite wünschen.