Was die Branche aktuell betrifft

Der deutsche Tourismussektor: Die jüngsten Daten zeigen Anzeichen einer beeindruckenden Erholung und Anpassungsfähigkeit. Wir beleuchten die aktuellen Trends, Zahlen und Perspektiven.

Die Verantwortlichen der Gemeinschaftsgastronomie müssen sich strategisch mit Nachhaltigkeit befassen. Erfahren Sie, wie Ihr Betrieb das umsetzen kann!

Die Konzeptentwicklung ist ein ziemlich komplexer Prozess. Worum geht es da eigentlich genau? Und worauf kommt es an? Senior Consultant Tobias Scheibl fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.

Um ein Unternehmen erfolgreich an den Nachfolger zu übertragen und sich fürs Alter abzusichern, müssen Sie einiges beachten und sorgfältig vorbereiten.

Erfahren Sie anhand der Event-Touren nach Kopenhagen und Wien, welche Gastro-Trends angesagt sind, was Trends bedeuten und wie das CHEFS CULINAR Consulting Konzepte erarbeitet.

Um trotz weiter steigender Kosten für Energie, Rohstoffe und Lebensmittel wirtschaftlich effizient zu arbeiten, benötigen Care-Betriebe jetzt eine klare Strategie...

Die Kostensteigerungen in diesem Jahr sind immens. Daher heißt es: zügig handeln, Preise vernünftig anheben und Kosten reduzieren. Erfahren Sie, wie das am besten funktioniert!

Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Speisenangebot vegan ergänzen? Mit unseren neuen Konzepten unterstützen wir Sie auf diesem Weg – mit dem Vegan Breakfast Club und dem Vegan Vibes Restaurant!

Der Fachkräftemangel stellt Entscheidungsträger im Gastgewerbe vor große Herausforderungen. Wie Sie diese bewältigen, verrät Klaus Ommer.

Autorin und Gastro-Expertin Vanessa Koch gibt dazu clevere Tipps und Tricks in ihrem Buch "Besser geht's immer!".

Ihre Mitarbeiter möchten heute entsprechend ihrer jeweiligen Mentalität angesprochen werden. Das gelingt mit einem situativen Führungsstil ...

Wie sich das Frühstück als Produkt in Szene setzen lässt und Sie dabei Zeit und Kosten sparen, erklärt Experte Tobias Scheibl.

Beköstigungstage müssen möglichst exakt berechnet werden, um ein guter Indikator für die Wirtschaftlichkeit einer Care-Küche zu sein.

High-Convenience-Produkte bieten perfekte Einsatzmöglichkeiten für fast jede Küche. Unser Experte erläutert die Vorteile.

Beköstigungstage sind in der Care-Gastronomie ein guter Indikator für Wirtschaftlichkeit: Sie zeigen, ob eine Küche optimal funktioniert.

Wenn an Schnittstellen jeder Beteiligte nur auf seinen Teil der Arbeit schaut, entstehen schnell Fehler. Besser ist es, eine guten Überblick zu haben.

Ein Gastronomiekonzept muss stimmen – von A wie Außenkommunikation bis Z wie Zielgruppe. Wir zeigen, wie Sie erfolgreich planen.

Wie lässt sich das zur Verfügung stehende Lebensmittelbudget so verplanen, dass zu Feierlichkeiten höherwertige Lebensmittel eingesetzt werden können?

Nachhaltiges Wirtschaften in der GV ist ein Zukunftsthema mit vielen Herausforderungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese gekonnt meistern.

Über seinen eigenen Unglücksfall denkt niemand gern nach. Unternehmer sollten es aber – und für etwaige Schicksalsschläge Vorkehrungen treffen.

Schlechte Kritik im Internet muss für Ihr Unternehmen keine Katastrophe sein. Machen Sie etwas Positives draus – indem Sie richtig reagieren.

Zimmermädchen sind die fleißigen Feen jedes Hotels und meist unsichtbar. Doch was ist, wenn sie auf Gäste treffen? Wird dieser Kontakt clever genutzt?

Welche Neuerungen enthält die Aktualisierung des DNQP Expertenstandards? Unsere Expertin Iris Lindemann bringt Sie auf den aktuellen Stand.

Das Telefon an der Rezeption klingelt? Unsere Expertin gibt Tipps, wie Sie potenziellen Gästen vor dem Hotelbesuch ein Lächeln ins Gesicht zaubern!

Offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren erleichtert das Miteinander erheblich. So funktioniert konstruktive Kritik unter Kollegen!

Woran liegt es, wenn Gäste kein 2. Mal kommen? Der Mystery-Check verrät's: Ein anonymer Tester geht durch den Betrieb und deckt Fehler im Ablauf auf.

Gute Planung als Instrument bei steigendem Kostendruck: Durch eine umfassende Kostenkalkulation kann Budget-Engpässen entgegengewirkt werden.

Verärgerte Gäste beleben das Geschäft: Wie Sie mit einer Beschwerde kompetent umgehen und gleichzeitig aus ihr lernen können.

Die aktuelle Version der DIN EN ISO 9001:2015 bietet größere Flexibilität. Wer ein zertifiziertes QM-System hat, wird sich über die neue Norm freuen.

Eine angemessene Pacht kann den Betriebserfolg stark beeinflussen. Aber was bedeutet eigentlich "angemessen"? Unsere Experten geben Tipps.

Ist es moralisch zu vertreten, Lebensmittel wegzuwerfen, nur weil die Organisation nicht miteinander spricht?!

Anspruch und Realität in der Senioren-Verpflegung: Mögen Bewohner ein vorgesetztes Tablett oder stellen sie sich ihre Mahlzeit lieber selbst zusammen?

Steaks gibt's in unterschiedlichen Qualitätsstufen. Sie möchten wissen, wie sich Herkunft und Züchtung auf das Fleisch auswirken? Wir sagen's Ihnen!

Kosten zu senken ist gut und schön – aber der Leistungsumfang darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Beides ist eng miteinander verbunden.

Eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit ist in Wohnbereichsküchen das A und O. Darum sollten die Aufgaben der Mitarbeiter klar geregelt werden.

Je nachdem, wie ein neues Konzept in der Gastronomie gestaltet ist, beeinflusst es die Gefühle der Gäste – das zeigt unser Beispiel.

Sie möchten den Aufenthalt Ihres Gastes so angenehm wie möglich gestalten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Service verbessern!

Mit allen Sinnen nehmen Gäste ein Restaurant wahr. Diese Reize fügen sich zu einem Gesamteindruck zusammen, mit dem der Gast das Restaurant verlässt.

Vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels fragt sich die Branche: Wie kann sie sich den neuen Erwartungen der Generation Y und Z stellen?

Wenn langjährige Mitarbeiter den Betrieb verlassen, stehen Chefs oft vor einem Problem: Wie lässt sich betriebsinternes Wissen trotzdem bewahren?

Arbeit, die wir gern machen, geht uns leicht von der Hand – und so haben wir Spaß daran, sind motiviert. Wie kann diese Motivation dem Betrieb nutzen?

Wer sich selbstständig machen möchte, braucht finanzielle Mittel. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen und welche Finanzierungsformen es gibt!

Was in der Großhotellerie längst Gang und Gäbe ist, haben kleinere Betriebe oft noch nicht begriffen. Dabei lassen sich Umsätze ganz leicht steigern.

Die Preispolitik eines Betriebes ist das einzige Marketing-Instrument, das sich sofort auf den Ertrag auswirkt. Nehmen Sie sich also Zeit, Ihre Preise zu überdenken.