Kochen für Alltagsbegleiter
Fit für die Küche
Kochen für Alltagsbegleiter

Kochen ist mehr als nur die Zubereitung der Nahrung. Beim Kochen entstehen Düfte, die den Appetit anregen und gleichzeitig Erinnerungen wecken. Mit den Fingern werden Form und Struktur der Lebensmittel "entdeckt", auf der Zunge zergehen die wohlschmeckenden Speisen. Alles wird mit den Augen beobachtet, sie „essen“ mit. Kochen und Essen ist Lust am Leben, Kochen fördert das Zusammenleben, strukturiert den Tagesablauf und liefert Gesprächsstoff in der Runde.
Ziel der Koch-Schulungen ist es aus frischen Zutaten die typischen Gerichte von "früher" wie Braten, Saucen und Suppen, Aufläufe oder Eintöpfe von Grund auf selbst zubereiten zu können. Ergänzt wird das Spektrum durch leichte schmackhafte Gerichte der "neueren" Zeit. Die Zubereitungen finden bei Ihnen in der Küche statt.
Seminarinhalte
- Besprechung der typischen traditionellen "Hausmannskost-Rezepte"
- Einsatz und Zubereitung von Lebensmitteln, Frisch- oder Fertigware?
- Zubereitung verschiedener Gerichte und Teilkomponenten, z.B. Suppen, Saucen selbst ziehen, Braten und Rouladen, vegetarische Speisen, Eintöpfe, Goulasch, Aufläufe …
- Umgang mit frischen Kräutern – was eignet sich für welche Gerichte
- Die Rezepte der Schulung werden in einem Rezeptheft für die Alltagsbegleiter zusammengefasst
Seminarziele
- Die Teilnehmer bekommen mehr Sicherheit im Umgang mit und bei der Verarbeitung von frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln
- Sie erhalten Tipps und Ideen zur Zubereitung typischer Gerichte von "früher"
- Alle Rezepte der Kochschulungen werden zu einem Rezeptheft zusammengefasst und stehen den Alltagsbegleitern im Kochalltag zur Verfügung.
Zielgruppe
- Mitarbeiter und Verantwortliche aus Heim, Küche, Hauswirtschaft, Pflege und verschiedener Wohnbereiche
- Alltagsbegleiter
- Präsenzkräfte
Küchen für Alltagsbegleiter
Seminarbroschüre Gemeinschaftsverpflegung 2021
Alle GV-Seminare und Lehrgänge für die Saison 2021 finden Sie übersichtlich in unserer Broschüre für die Gemeinschaftsverpflegung. Sie können Sie bequem als PDF herunterladen oder über unser Formular anfordern.